Gigantischer Außenhandelsüberschuss: Nicht schon wieder Weltmeister
Die EU-Kommission kritisiert die schwache deutsche Binnennachfrage. Jetzt will auch die Bundesregierung handeln.
BERLIN taz | Immer wieder neue Rekorde: Die Deutschen sind 2013 wahrscheinlich wieder Exportweltmeister. Im vergangenen Jahr verkauften sie Waren im Wert von fast 1,1 Billionen Euro ins Ausland. Die Made-in-Germany-Branche jubelt, doch gesamtwirtschaftlich sorgt die deutsche Exportstärke für gravierende Unwuchten. 2013 wurde nicht nur der bislang höchste Ausfuhrüberschuss überhaupt erzielt, sondern auch der bislang größte weltweit: Waren und Dienstleistungen im Wert von 199 Milliarden Euro wurden mehr ex- als importiert.
Der EU-Kommission reicht es jetzt. Denn: Das an die Firmen der größte Wirtschaftsmacht Europas überwiesene Geld fehlt in vielen Krisenstaaten der Eurozone. Sie müssen deshalb für ihre Importe vielfach Schulden machen – eine der Ursachen der Finanzkrise im Euroraum. „Deutschland muss Maßnahmen aufzeigen und umsetzen, um die Binnennachfrage und das Wachstumspotenzial der Wirtschaft zu stärken“, forderte die Brüsseler Behörde in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.
„Niemand möchte Deutschland dafür kritisieren, dass es nach außen hin im Export gut dasteht“, sagte Währungskommissar Olli Rehn. Allerdings müsse Berlin den Dienstleistungssektor öffnen, Investitionen im Inland fördern und Ganztagsschulen sowie Kindertagesstätten ausbauen, um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu verbessern.
Es ist ein Rüffel aus Brüssel, ein Verfahren hat die Kommission noch nicht eröffnet. Laut EU-Statuten darf der Außenhandelsüberschuss eines Landes im Durchschnitt von drei Jahren nicht über 6 Prozent liegen, im vergangenen Jahr lag er aber bei 7 Prozent. Deutschland schreibt seit dem Jahr 1952 ohne Unterbrechung Exportüberschüsse, seit 2006 wird der EU-Grenzwert gerissen.
Gabriel hat ein Einsehen
Das Neue: Blockte die alte schwarz-gelbe Regierung noch jede Kritik am Exportüberschuss ab, hat der noch relativ neue Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ein Einsehen. „Exzessive und dauerhafte Ungleichgewichte sind schädlich für die Stabilität der Eurozone“, heißt es in einem Papier aus seinem Ressort.
Der Bilanzüberschuss werde, so das Schreiben, bis 2015 auf 6,5 Prozent des BIP sinken. Die dafür eingeplanten Mittel sind jedoch gering: Zusätzlich 5 Milliarden Euro will der Bund in Infrastrukturprojekte stecken, 6 Milliarden über die Länder in Kinderbetreuung, Schulen und Hochschulen stecken. Auch der flächendeckende Mindestlohn sei „geeignet, die Binnennachfrage zu stärken“, heißt es in dem Schreiben.
An die vielfach kritisierten geringen Niedriglöhne im Land will die Bundesregierung aber offensichtlich nicht ran: „Lohnzurückhaltung ist kein Dumping, sondern war ein wichtiger Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Dagegen meinen kritische Ökonomen, Deutschland drücke seine Handelspartner mit den seit Jahren real sinkenden Lohnkosten praktisch an die Wand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören