Gewalttätige „Spaziergänge“ in Köln: Menschenjagd in der Innenstadt
Per Facebook rufen Hooligans, Rocker und Rechte zur Hatz auf Andersaussehende auf. Viele kommen, die Polizei reagiert mit einem Großaufgebot.
Bereits am Nachmittag um 16.30 Uhr erhielt die Polizei nach eigenen Angaben Hinweise auf Personengruppen, „die gezielt Provokationen suchen“. Um 18.30 Uhr warnte die Kölner Antifa über die sozialen Netzwerke vor entsprechenden Gruppen rund um den Kölner Hauptbahnhof: „Passt auf euch auf!“ Kurz darauf wurden die ersten Ausländer „geklatscht“.
Über das Internet hätten sich Rechtsextreme, Hooligans, Rocker und Türsteher zu „Spaziergängen“ in der Innenstadt verabredet, berichtete der Kölner Polizeidirektor Norbert Wagner am Montag. In kleinen Gruppen „patrouillierten“ die Muskelpakete durch die Stadt. Die Polizei reagierte mit einem Großaufgebot. Fast 200 Platzverweise wurden ausgesprochen. Bei 13 der überprüften Personen lagen Erkenntnisse aus dem Bereich der extremen Rechten vor, 18 stammten aus dem Rocker- und Türsteher-Milieu.
Doch die Gewalt verhindern konnte die Polizei nicht. So berichtete Wagner von einem Mann afrikanischer Herkunft, der nahe der Hohenzollernbrücke über den Rhein von 25 Schlägern verfolgt wurde. Er floh in eine Gruppe pakistanischer Köln-Besucher. Die sechs Personen wurden dann von den „Spaziergängern“ angegriffen. „Sie wurden geschlagen und getreten, es wurde auch eine Flasche eingesetzt“, berichtete Wagner.
Versprechen der Kölner Polizei
Wenige Minuten später gab es an drei weiteren Stellen der Kölner Innenstadt brutale Szenen: Zwei Syrer wurden angegriffen, drei Menschen aus Guinea. Womöglich ist das längst noch nicht alles: „Wir erwarten noch weitere Strafanzeigen von Menschen, die sich bisher noch nicht bei uns gemeldet haben“, sagte Polizeidirektor Wagner. Laut einem Augenzeugenbericht sollen auch im Kölner Hauptbahnhof zwei nicht deutsch aussehende Menschen angegriffen und verletzt worden sein.
Wagner sprach von „fremdenfeindlichen Straftaten“. Vier Verdächtige wurden in Gewahrsam genommen. Als Täter identifiziert wurde jedoch zunächst niemand. „Köln ist sehr groß“, sagte Wagner dazu, dass die gewalttätigen Übergriffe nicht verhindert werden konnten. „Die Gruppierungen waren in Zivilkleidung unterwegs, die haben nicht auf der Stirn stehen, dass sie an Straftaten teilnehmen wollen.“
Polizei will „Grenzen aufzeigen“
Dass rechte Gruppen durch die Kölner Innenstadt marschieren und Menschen angreifen, ist für Köln eine neue Erfahrung. „Wir werden nicht zulassen, dass Gewalttäter das Recht in die eigene Hand nehmen“, versprach Michael Temme, der bei der Kölner Polizei für die Gefahrenabwehr zuständig ist. „Da werden wir deutlich Grenzen aufzeigen.“
Als Reaktion auf die Vorfälle vom Sonntag zeigte die Polizei auch in der Nacht zu Dienstag eine starke Präsenz in der Kölner Innenstadt. Insgesamt kontrollierten die Beamten 154 Personen und führten Gefährderansprachen durch. Zwei Personen nahmen sie zur Durchsetzung eines Platzverweises in Gewahrsam. Zusätzlich wurden sechs Strafanzeigen unter anderem wegen Diebstahls, Betrugs, Beleidigung und Verstoß gegen das Waffengesetz sowie Widerstand gegen Polizeibeamte gefertigt.
Das Kölner Polizeipräsidium ist eifrig darum bemüht, das Bild zu vermitteln, sie sei Herr der Lage. „Wir wollen das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei wieder herstellen, dafür werden wir rund um die Uhr im Einsatz sein“, versprach Polizeidirektor Wagner.
Kölns DGB-Vorsitzender Andreas Kossiski verurteilte die „Selbstjustiz“ der „Sonntags-Spaziergänger“ scharf: „Genauso wie bei den Tätern der Silvesternacht gilt es, die Angreifer schnellstens zu ermitteln und sie mit den Instrumenten unseres Rechtsstaats einem geordneten Verfahren zuzuführen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel