Gescheiterte Gespräche in Antalya: Am Ende der Illusionen
Die gescheiterten Gespräche in Antalya beenden die Hoffnung auf einen Waffenstillstand. In Kiew könnte es jetzt weitergehen wie einst in Grosnij.
W ieder eine Hoffnung weniger und eine Eskalation mehr. Das Treffen zwischen dem russischen und dem ukrainischen Außenminister in Antalya war ein Versuch, eine weitere Eskalation in diesem Krieg zu verhindern. Er ist gescheitert.
Vorbei sind die ersten Tage des Krieges, in denen tatsächlich noch manche UkrainerInnen der russischen Propaganda geglaubt hatten, die russischen Truppen würden nur militärische Ziele beschießen. Ich habe in Kiew selbst den Beschuss von Wohnsiedlungen gehört, weiß durch Freunde von Mord und Vergewaltigung durch russische Soldaten in Kiewer Vororten.
Vorbei sind die Tage, in denen es „nur“ Mariupol und Charkiw und Sumy und Gostomel und Irpin betraf. Vorbei auch die Zeit, in der die Opferzahlen im dreistelligen Bereich lagen.
Warum nur hat man sich nicht dafür interessiert, was um die Jahrtausendwende in Tschetschenien passiert ist, wie dort ganze Städte dem Erdboden gleichgemacht wurden? Und begonnen hat dieses Massaker damals ausgerechnet ein guter Freund von Helmut Kohl, Boris Jelzin.
Vorbei ist die Zeit, in der man hoffen konnte, dass den Kriegern ein Waffenstillstand wichtiger als ein Sieg um jeden Preis ist. Nun heißt das Ziel Sieg und nicht Waffenstillstand. Und wer es immer noch nicht getan hat, sollte jetzt mal Bilder mit den Stichworten „Grosnij“ und „Erdboden gleichgemacht“ googeln. Dann weiß man, was auf uns zukommt, wenn nicht …
Mir fehlt die Hoffnung, irgendetwas nach diesem „wenn nicht ….“ zu schreiben.
Letztendlich werden die UkrainerInnen gewinnen. Sie verteidigen ihr Land, sie sind motivierter als die Angreifer, ihre Message ist konkreter als die abstrakte Botschaft der Invasoren. Doch was nützt ein Sieg, wenn ihn zehntausende, hunderttausende, Millionen nicht mehr erleben werden?
Ich bin versucht, alle Freunde von meiner Facebook-Seite zu werfen, die in diesen Tagen die russische Invasion rechtfertigen. Doch was habe ich davon? Vielleicht schreibe ich ihnen besser, schicke ihnen Bilder der Opfer der Gewalt des russischen Militärs. Wenn schon die Politiker nicht miteinander reden können, können das vielleicht wir. Auch mit denen, die immer noch an Putin glauben.
Sprachlosigkeit aber, wie in einem Wachsfigurenkabinett, ist Gift.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere