Gericht stoppt Kohleabbau in Jänschwalde: Zu viel gepumpt
In Jänschwalde darf nur noch bis zum 14. Mai Kohle abgebaut werden. Der Betreiber hatte zu viel Grundwasser abgepumpt.
„Uns geht es in diesem Verfahren um den Schutz der umliegenden Flora-Fauna-Habitat-Gebiete, die zunehmend unter dem Grundwasserentzug durch den Tagebaubetrieb leiden. Dass hier jahrelang illegal enorme Mengen abgepumpt wurden, ist ein Skandal, und es ist unbegreiflich, dass erst ein Gericht eingreifen muss, damit geltendes Recht eingehalten wird“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.
Die LEAG bedauert die Gerichtsentscheidung, schreibt sie in einer Pressemitteilung. Die Entscheidung habe „weitreichende Folgen für die aktuell bereits vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs in Frage gestellte Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme“ und bringe „gravierende Auswirkungen für die Natur und die Strukturentwicklung in der Region um den Tagebau mit sich“. Der LEAG-Bergbauvorstand Phillipp Nellessen kündigte an, den Beschluss genau prüfen und gegebenenfalls Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen zu wollen.
Sollte das Gericht nicht vor dem 14. Mai entscheiden, bliebe der Kohleabbau im Tagebau gestoppt und somit auch die Lieferungen an das Kohlekraftwerk Jänschwalde. Das Kraftwerk erhält allerdings noch aus anderen Quellen Brennstoff, sodass es den Betrieb nicht einstellen muss.
Die wasserrechtliche Entnahmeerlaubnis legt unter anderem fest, wie viel Grundwasser der Betreiber des Tagebaus abpumpen darf. Der heute relevante Wert wurde 1996 festgelegt und liegt für 2020 bei 42 Millionen Kubikmetern pro Jahr. Tatsächlich hat die LEAG aber 114 Millionen Kubikmeter abgepumpt und seit 2017 die erlaubte Menge jedes Jahr überschritten. Die Daten hatte das Brandenburgische Landesbergbauamt den Umweltverbänden zur Verfügung gestellt, wie das Amt der taz bestätigte. Durch den Stopp der Kohleförderung wird indes nicht weniger Grundwasser abgepumpt werden, weil sonst die Böschungen des Tagebaus einstürzen könnten.
Im Tagebau Jänschwalde sollte ohnehin nur noch bis 2023 Braunkohle abgebaut werden. Falls die LEAG mit ihrer Beschwerde scheitert, müsste sie eine neue wasserrechtliche Entnahmeerlaubnis beantragen. „Das ist kompliziert“, sagt Dirk Teßmer, der Anwalt der Umweltverbände. „Es wird lange dauern, und ob es sich dann noch lohnt, auch wegen des Kohleausstiegs, ist fraglich.“
René Schuster von der Grünen Liga Cottbus sagte der taz, dass es wegen der illegalen Wasserentnahme schon erste Strafanzeigen gegen die LEAG gebe, unter anderem von einer Cottbusserin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft