piwik no script img

Geld für den NaturschutzAmpel-Regierung erwägt zu sparen

Ein Entwurf aus dem Umweltministerium zu den laufenden Haushaltsverhandlungen sieht starke Kürzungen vor. Betroffen ist der Artenschutz.

Kraniche auf dem Darß an der Ostsee Foto: Harry Haert/imago

Berlin taz | In der Auseinandersetzung um den nächsten Haushalt der Bundesregierung gerät das Bundesumweltministerium (BMUV) ins Visier. Es kursiert ein Entwurf des Ministeriums, der erhebliche Kürzungen im Bundesnaturschutzfonds vorsieht sowie in den dazugehörigen Artenhilfsprogrammen. Waren ursprünglich ab 2025 jeweils 25 Millionen Euro jährlich für die Programme vorgesehen, sollen es laut Entwurf nur noch 13,8 Millionen Euro sein.

Auch das Budget des Bundesnaturschutzfonds soll demnach ab dem kommenden Jahr gekürzt werden, von aktuell 118 Millionen Euro auf 108 Millionen Euro jährlich. Zunächst hatte darüber die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft berichtet.

Das Bundesumweltministerium äußerte sich zu den Zahlen nicht und verweist auf „laufende regierungsinterne Verfahren“. Es gebe bisher keinen Kabinettbeschluss zu den Eckwerten und auch nicht zum Haushalt und daher auch keine abschließenden Ergebnisse zum BMUV-Haushalt.

„Die Artenhilfsprogramme etwa für Vögel oder für Fledermäuse waren ein Instrument, um den Ausbau der Windenergie und den Naturschutz zusammenzubringen“, sagt Jan-Niclas Gesenhues, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag. „Der Finanzminister muss verstehen, dass das für uns nicht verhandelbar ist.“ Wenn zentrale Projekte zum Artenschutz wegfielen, sei der Bundeshaushalt für ihn nicht zustimmungsfähig.

Habeck nimmt Schäden in Kauf

Leif Miller, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Nabu, schlägt in dieselbe Kerbe: Die bekannt gewordenen Pläne „verschärfen die Situation“, so Miller, „im Moment gehen wir davon aus, dass mit den geplanten Budgets nicht mal die Schäden ausgeglichen werden können, die durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen“.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nehme beim Windkraftausbau Kollateralschäden beim Artenschutz billigend in Kauf, kritisiert Miller. Außerdem könnten „Schutzpläne nicht wegfallen, da es sich hier um EU-Recht handelt“, sagt der Naturschützer. „Deutschland wird die vorgegebenen Schutzziele nur erreichen, wenn wirkungsvolle Artenschutzmaßnahmen zeitnah effizient umgesetzt werden“.

Nicht von Kürzungen betroffen sind die vier Milliarden Euro, die für den Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereitstehen. Sie werden aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds bestritten, der nicht Teil der Haushaltsverhandlungen ist.

Nicht genug Geld

Allerdings könne dieses Geld Kürzungen im Haushalt des BMUV nicht wettmachen, sagt Miller: „Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.“ Die ANK-Mittel seien für Maßnahmen im natürlichen Klimaschutz gedacht, nicht für den Schutz der vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten. „Somit kann es dort keine direkte Ausgleichswirkung geben“, urteilt Miller.

Zumal es bei den Grünen auch in Bezug auf die ANK-Mittel rumort. Der Finanzminister blockiere auch sie, indem er die Richtlinien nicht freigebe, nach denen das Geld vergeben werden könne.

Aus dem Finanzministerium heißt es dazu, eine Förderrichtlinie sei bereits abgestimmt, die zweite, „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“, befinde sich noch in der Ressortabstimmung.

Die Ampelkoalition streitet seit Wochen darüber, wie viel Geld sie im nächsten Jahr ausgeben kann. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gelang es bisher nicht, dem Kabinett einen abgestimmten Entwurf vorzulegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Hunderte Milliarden für die Rüstung - da bleibt für Naturschutz (u.a.) natürlich nichts mehr übrig!



    Weiter so!

  • Tja, man kann eben Geld nur einmal ausgeben, spätestens, wenn alle Tricks mit Sondervermögen etc. ausgereizt sind. Wenn braunkohlebetriebene Wärmepumpen subventioniert werden bleibt eben irgendwas anderes auf der Strecke.

  • Die Artenhilfsmaßnahmen sind ein Konstrukt, dass auf das Ausnahmeverfahren nach § 45 des Bundesnaturschutzgesetzes resultiert. Es besagt, dass man das strenge Artenschutzrecht teilweise außer Kraft setzen kann, wenn "zwingendes, öffentliches Interesse" geltend gemacht werden kann. Das wurde im Falle des beschleunigten Ausbaus der Windkraft per Dekret (Habeck - Papier) getan; um ein Ausnahmeverfahren zu durchlaufen müssen allerdings verschiedene Dinge gesichert sein: Es darf keine zumutbare Alternativen geben, und es darf die betroffene Population nicht in einen schlechteren Erhaltungszustand geraten. Um Letzteres gewährleisten zu können, gibt es die Artenhilfsmaßnahmen. In der Regel ist das für ein Vorhaben dementsprechend teuer. Die Kosten dürfen sich nicht an den vorhandene finanziellen Ressourcen orientieren, sondern an der Wirksamkeit, die eigentlich auch zu prüfen ist. Wird nun vom Staat in eigener Sache (Planungsbeschleunigung - auch für Autobahnen) die ohnehin magere Ausstattung für Artenhilfsmaßnahmen noch verkleinert, obwohl man die Wirksamkeit anzweifeln muss, ist das Bundesnaturschutzgesetz als Implementierung europäischen Rechtes mausetot! Ich kann meinen Job als Artenschützer nun endgültig an den Nagel hängen.

    • @Axel Donning:

      Dieses "zwingende öffentliche Interesse" liegt bei so ziemlich jeder Bau- oder Umbaumaßnahme vor. Wer schon einmal mit dem BNatSchG §45 in der realen Praxis zu tun hatte, weiß, das das ein Papiertiger ist.

      • @Ajuga:

        Trotzdem sollte sich ja die Regierung an ihre eigenen Gesetze halten. Das "zwingende, öffentliche Interesse" wird ja tatsächlich schnell angenommen, aber die weiteren Bestimmungen sind ja ebenfalls interessant.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Wenn Jahrzehnte über die Verhältnisse gelebt wurde, können irgendwann die Mittel nicht mehr reichen. Das will der Herr Finanzminister doch immer beweisen. Als "Ein Planet wird geplündert" rauskam, war er noch nicht da. Nun trifft uns die Ungnade seiner verspäteten Geburt und der Defizite des langweiligen NRW-Schulsystems.

    • @31841 (Profil gelöscht):

      Die NRW-FDP war weiland mächtig stolz darauf, die westlichste Population des Feldhamsters für den Neubau einer Megamall ausgerottet, und damit auch das Aussterben der Art in den Benelux-Ländern besiegelt zu haben.

  • Energie sticht Umwelt

    Bei den Grünen wundert mich gar nichts mehr. Erst lässt man AKWs länger laufen, dann fährt man 16 Braunkohlekraftwerke wieder hoch, kauft Frackinggas, und nun kürzt man das Budget für Umwelt- und Artenschutz.



    Was kommt wohl als nächstes, Steuererleichterungen für Spitzenverdiener?