Geld für den Naturschutz: Ampel-Regierung erwägt zu sparen
Ein Entwurf aus dem Umweltministerium zu den laufenden Haushaltsverhandlungen sieht starke Kürzungen vor. Betroffen ist der Artenschutz.
Auch das Budget des Bundesnaturschutzfonds soll demnach ab dem kommenden Jahr gekürzt werden, von aktuell 118 Millionen Euro auf 108 Millionen Euro jährlich. Zunächst hatte darüber die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft berichtet.
Das Bundesumweltministerium äußerte sich zu den Zahlen nicht und verweist auf „laufende regierungsinterne Verfahren“. Es gebe bisher keinen Kabinettbeschluss zu den Eckwerten und auch nicht zum Haushalt und daher auch keine abschließenden Ergebnisse zum BMUV-Haushalt.
„Die Artenhilfsprogramme etwa für Vögel oder für Fledermäuse waren ein Instrument, um den Ausbau der Windenergie und den Naturschutz zusammenzubringen“, sagt Jan-Niclas Gesenhues, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag. „Der Finanzminister muss verstehen, dass das für uns nicht verhandelbar ist.“ Wenn zentrale Projekte zum Artenschutz wegfielen, sei der Bundeshaushalt für ihn nicht zustimmungsfähig.
Habeck nimmt Schäden in Kauf
Leif Miller, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Nabu, schlägt in dieselbe Kerbe: Die bekannt gewordenen Pläne „verschärfen die Situation“, so Miller, „im Moment gehen wir davon aus, dass mit den geplanten Budgets nicht mal die Schäden ausgeglichen werden können, die durch den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen“.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nehme beim Windkraftausbau Kollateralschäden beim Artenschutz billigend in Kauf, kritisiert Miller. Außerdem könnten „Schutzpläne nicht wegfallen, da es sich hier um EU-Recht handelt“, sagt der Naturschützer. „Deutschland wird die vorgegebenen Schutzziele nur erreichen, wenn wirkungsvolle Artenschutzmaßnahmen zeitnah effizient umgesetzt werden“.
Nicht von Kürzungen betroffen sind die vier Milliarden Euro, die für den Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereitstehen. Sie werden aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds bestritten, der nicht Teil der Haushaltsverhandlungen ist.
Nicht genug Geld
Allerdings könne dieses Geld Kürzungen im Haushalt des BMUV nicht wettmachen, sagt Miller: „Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.“ Die ANK-Mittel seien für Maßnahmen im natürlichen Klimaschutz gedacht, nicht für den Schutz der vom Ausbau der erneuerbaren Energien betroffenen Arten. „Somit kann es dort keine direkte Ausgleichswirkung geben“, urteilt Miller.
Zumal es bei den Grünen auch in Bezug auf die ANK-Mittel rumort. Der Finanzminister blockiere auch sie, indem er die Richtlinien nicht freigebe, nach denen das Geld vergeben werden könne.
Aus dem Finanzministerium heißt es dazu, eine Förderrichtlinie sei bereits abgestimmt, die zweite, „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“, befinde sich noch in der Ressortabstimmung.
Die Ampelkoalition streitet seit Wochen darüber, wie viel Geld sie im nächsten Jahr ausgeben kann. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) gelang es bisher nicht, dem Kabinett einen abgestimmten Entwurf vorzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links