Geheimdienst-Experte Flisek über BND: „Wir bauen die Kontrolle massiv aus“
Er sieht den BND nicht auf dem Weg zur einer deutschen NSA. SPD-Geheimdienst-Experte Christian Flisek zu den neuen Befugnissen globaler Überwachung.
taz: Herr Flisek, am Freitag wird der Bundestag dem Bundesnachrichtendienst (BND) umfassende Befugnisse zur Ausspähung von Auslands-Kommunikation geben. Wird der BND damit zu einer zweiten NSA?
Christian Flisek: Nein. Der Vergleich ist unpassend und polemisch. In Zeiten der terroristischen Bedrohung brauchen wir einen starken Auslandsgeheimdienst, der auch aus den internationalen Datenströmen Erkenntnisse gewinnt.
Wie unterscheidet sich der BND noch von der NSA?
Die NSA versucht offensichtlich so viele Informationen zu sammeln, wie sie technisch bekommen kann. Der BND hat dagegen ein klares und jetzt auch gesetzlich eingegrenztes Mandat. Wichtigster Unterschied: Die NSA hat auch die eigene amerikanische Bevölkerung umfassend überwacht. Der BND zielt nicht auf Deutsche.
Die Empörung über die NSA 2013 war also berechtigt?
Natürlich. Wir können froh sein, dass Edward Snowden das Thema globale Überwachung auf die Tagesordnung gesetzt hat. Allerdings war die Empörung der deutschen Politik heuchlerisch, weil sie unterschlagen hat, dass auch der BND Regierungen, Unternehmen und Bürger befreundeter Staaten ausspioniert hat.
Und jetzt legalisieren Sie alles, was bisher illegal war?
Spionage im Ausland ist völkerrechtlich nicht verboten. Bis es einen weltweiten Vertrag gegen Massenüberwachung gibt, wird es vermutlich noch lange dauern. Wir schaffen nun in bisherigen Grauzonen ein bisher beispielloses rechtsstaatliches Korsett und politisches Verantwortungsregime für den BND.
Laut Gesetzentwurf soll der BND nicht eingeengt werden …
Viele Kritiker des Gesetzes wollen den BND nicht reformieren, sondern abschaffen. Da haben wir einen klaren Dissens. Die SPD steht zum BND. Und wir beginnen nun mit einem Gesetz, das zumindest unsere EU-Partner schützt.
Bei der Überwachung bleibt aber weiter erlaubt, was „Erkenntnisse von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung“ bringt.
Künftig müssen BND-Präsident und Kanzleramt absegnen, welche Telekommunikationsnetze mit welchem Ziel überwacht werden. Kontrolliert wird dies durch ein unabhängiges Gremium, dem zwei BGH-Richter und ein Bundesanwalt angehören. Wenn es hier wieder zu Wildwuchs kommt, müssen die Verantwortlichen im BND und in der Bundesregierung ihren Hut nehmen.
Ist der BND überhaupt kontrollierbar?
Natürlich. Wir bauen die Kontrolle massiv aus. Künftig hat das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags einen Ständigen Bevollmächtigten, der mit 22 Leuten unangemeldet kontrollieren kann.
Seine Aufträge bekommt der Bevollmächtigte aber von der parlamentarischen Mehrheit. Warum sollten Sie dafür sorgen, dass der BND scharf kontrolliert wird und hinterher Ihre Regierung schlecht dasteht?
Weil der BND in einer kritischen demokratischen Öffentlichkeit auf Dauer nur bestehen kann, wenn er auf dem Boden seiner rechtsstaatlichen Legitimation bleibt.
Die BND-Novelle ist also kein Zugeständnis der SPD an den Koalitionspartner?
Nein, das Gesetz ist vielmehr ein großer Erfolg der SPD. Wir haben massive Widerstände überwinden müssen. Kein Staat weltweit hat ein ähnliches Gesetz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?