Gedenkstunde im Bundestag: Erinnern an „Euthanasie“-Opfer
300.000 Kranke und Menschen mit Behinderung wurden in der NS-Zeit getötet. Als „Probelauf für den Holocaust“ bezeichnete Norbert Lammert die Morde.
Das Töten durch Gas sei als „Probelauf für den Holocaust“ zuerst bei Euthanasieopfern praktiziert worden, sagte Lammert in seiner Rede. Es wurde damit zum Muster „für den späteren Massenmord in den NS-Vernichtungslagern“. Mehr als hundert Ärzte, Pfleger und sonstige Beteiligte an den Krankenmorden, deren erste Phase 1941 geendet habe, „setzten ihr Tun bruchlos in den Vernichtungslagern für KZ-Häftlinge fort“.
Die Vorbereitungen begannen schon 1933, als die NS-Diktatur das „Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses“ erließ. Es erlaubte brutale Eingriffe in die Würde von behinderten Menschen. „In Dutzenden sogenannter Heil- und Pflegeanstalten mordete das medizinische Personal“, sagte Lammert weiter. Aufbegehren gegen die systematische Tötung vermeintlich „lebensunwerten“ Lebens habe es wenig gegeben.
Auch „eine Aufarbeitung fand lange Zeit nicht statt“, so der Bundestagspräsident. Erst 2007 habe der Bundestag das Zwangssterilisationsgesetz des NS-Regimes geächtet und erst vor kurzem sei dem Gedenken an die NS-Krankenmorde ein angemessener Rahmen verliehen worden: mit dem 2014 eröffneten „Gedenk- und Informationsort“ am Schauplatz der früheren „Zentraldienststelle“ – der Planungszentrale für die sogenannten Euthanasie-Morde – in Berlin-Tiergarten.
Während der Gedenkstunde las der Schauspieler Sebastian Urbanski den Brief eines damaligen Opfers vor. Urbanski, der unter dem Down-Syndrom leidet, spielt beim Berliner Rambazamba-Theaters. Auch Menschen mit dieser Genmutation waren von den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ eingestuft worden. Gedenkreden hielten zudem Verwandte von zwei weiteren „Euthanasie“-Opfern.
Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers von Auschwitz durch die sowjetische Rote Armee im Jahr 1945. Ein eigenes Gedenken dazu gibt es seit 21 Jahren, der damalige Bundespräsident Roman Herzog hatte dies initiiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!