• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2023, 17:43 Uhr

      Theaterstück über NS-Mordaktion

      Flucht zu Ophelia

      Wie erzählt man vom Mord an Behinderten im Nationalsozialismus? Dem Theaterstück „T4. Ophelias Garten“ gelingt es mit einer persönlichen Geschichte.  Katrin Bettina Müller

      Nele Buchholz als Ophelia (hinten) und Maja Zećo als Gertrud vor einem Schminktisch
      • 9. 5. 2022, 10:35 Uhr

        NS-Gedenken in Hamburg

        Kirchenbild tiefergelegt

        Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

        Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus
        • 28. 6. 2021, 16:41 Uhr

          Adorno-Vorlesungen

          Theologisierung von Rassismus

          Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog.  Rudolf Walther

          Mahntafel mit eingravierten Kreuzen und Inschrift für die 13720 geistig behinderte und psychisch Kranken Menschen und 1031 Häftlinge aus Konzentrationslagern und zahlreiche jüdische Bürger die in Pirna Sonnenstein ermordet wurden
          • 11. 5. 2021, 17:48 Uhr

            Aufarbeitung der NS-Zeit

            „Euthanasie“-Opfer anerkennen

            Die Grünen stellen einen Antrag zur Anerkennung der Verbrechen während der NS-Zeit. Beteiligten Ärz­t:in­nen drohten kaum Konsequenzen.  Julia Hubernagel

            Portraits von Euthanasie-Opfern in einer Gewölbehalle der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
            • 7. 2. 2021, 12:00 Uhr

              Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg

              Töten statt heilen

              Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder.  Petra Schellen

              Zwillinge 1941 im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort
              • 30. 10. 2020, 09:39 Uhr

                Referenden in Neuseeland

                Sterbehilfe ja, Cannabis nein

                In Neuseeland hat ein Gesetz zur Sterbehilfe bei einem Referendum eine Mehrheit erhalten, die Legalisierung von Cannabis wohl aber nicht.  Urs Wälterlin

                Hinter einer Autostraße steht ein Plakat mit der Aufschrift "Es gibt mehr im Sterbehilfegesetz als sie euch wissen lassen wollen"
                • 24. 10. 2020, 16:00 Uhr

                  Historikerin über Frauen-Friedhof

                  „Keine Steine zum Schreddern“

                  Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.  

                  Spirale aus Grabsteinen im Garten der Frauen
                  • 10. 10. 2020, 16:00 Uhr

                    Buchautor über Euthanasie-Überlebende

                    „So eine Diagnose sagt nichts aus“

                    Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe.  

                    Aufnahme vom Filmset von "Verrückt nach Paris" 2014. In Köln an der Hohenzollernbrücke steht Darstellerin Paula Kleine zwischen Frank Grabski und Wolfgang Göltsch
                    • 22. 9. 2020, 18:42 Uhr

                      Forscher über „Euthanasie“-Deportationen

                      „Kontakt zu Angehörigen schützte“

                      Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700.  

                      Das einstige Krankenhaus Langehorn, heute Ochsenzoll
                      • 12. 3. 2020, 11:00 Uhr

                        Kirche entfernt diffamierendes Bild

                        NS-Gemälde fliegt raus

                        Das 1938 in die Kirche der Alsterdorfer Anstalten gefräste Altarbild, das Behinderte diffamiert, wird herausgetrennt und draußen wieder aufgestellt.  Petra Schellen

                        Gemälde-Ausschnitt: Behinderter ohne Heiligenschein
                        • 27. 1. 2020, 18:04 Uhr

                          75 Jahre Auschwitz

                          Tötung nach Strichliste

                          Am Holocaust-Gedenktag wird in Berlin auch der Euthanasie-Opfer gedacht. Der Bundesbeauftragte warnt vor aktueller Behindertenfeindlichkeit.  Franziska Schindler

                          Historisches Bild aus der NS-Zeit: Menschen werden in Bussen abtransportiert.
                          • 19. 2. 2019, 08:00 Uhr

                            Zweite Staffel der ARD-Serie „Charité“

                            Operieren unterm Hakenkreuz

                            Die erfolgreiche Serie wagt einen Zeitsprung: Die Charité in Zeiten der NS-Diktatur ist alles andere als seichte TV-Kost. Gut so, meint unser Autor.  Andreas Hergeth

                            Die Schauspieler Ulrich Noethen in der Rolle des Ferdinand Sauerbruch und Mala Emde in der Rolle der Anni Waldhausen am Set zur zweiten Staffel der ARD-Fernsehserie „Charité“
                            • 14. 11. 2018, 11:41 Uhr

                              Kolumne Psycho

                              Die geerbte Angst

                              Kolumne Psycho 

                              von Franziska Seyboldt 

                              Die Nachkriegsgeneration scheut sich vor psychischen Diagnosen. Dafür gibt es Gründe. Die Jüngeren empfinden Diagnosen eher als befreiend.  

                              Schublade aus Holz
                              • 18. 9. 2018, 13:47 Uhr

                                Der Hausbesuch

                                Eine Kämpferin für die Seele

                                Unter den Nazis wurde Dorothea Buck zwangssterilisiert. Seitdem kämpft sie für eine menschlichere Psychiatrie – auch noch mit 101.  Lea Diehl

                                Eine alte Frau liegt auf einer Liege und blättert in einer Zeitung, neben ihr steht eine Pflegerin
                                • 3. 7. 2018, 12:46 Uhr

                                  Historiker über Euthanasie-Verbrecher

                                  „Die Verfahren wurden eingestellt“

                                  Christof Beyer erforschte personelle Kontinuitäten in den psychiatrischen Anstalten nach 1945. Das Ergebnis: Viele der Euthanasie-Verbrecher*innen machten Karriere.  

                                  Vier Kinder mit Down-Syndrom auf einer historischen Schwarz-Weiß-Fotografie
                                  • 30. 4. 2018, 11:22 Uhr

                                    Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf

                                    Gedenkort für Euthanasie-Opfer

                                    Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt.  Petra Schellen

                                    Verwaltungsgebäude der Psychiatrie Ochsenzoll
                                    • 3. 1. 2018, 12:17 Uhr

                                      Krankheitsbezeichnungen von NS-Ärzten

                                      „Das Thema muss debattiert werden“

                                      Noch immer sind Krankheiten nach NS-Ärzten benannt, die etwa an Euthanasieopfern forschten. Eine hannoversche Medizinerin will das ins Bewusstsein rufen.  

                                      Kinder mit geistiger Behinderung währden der NS-Zeit. Die Kinder bilden einen Kreis und werden von zwei Krankenschwestern beaufsichtig.
                                      • 27. 1. 2017, 11:50 Uhr

                                        Gedenkstunde im Bundestag

                                        Erinnern an „Euthanasie“-Opfer

                                        300.000 Kranke und Menschen mit Behinderung wurden in der NS-Zeit getötet. Als „Probelauf für den Holocaust“ bezeichnete Norbert Lammert die Morde.  

                                        Ein junger Mann in einem schwarzen Anzug an einem Rednerpult
                                        • 2. 12. 2016, 17:52 Uhr

                                          Euthanasie im Dritten Reich

                                          Vom Mensch zum Objekt degradiert

                                          In Zeiten von Donald Trump und AfD ist der Blick zurück wichtiger denn je. Denn manche Parallelen zur NS-Geschichte sind erschreckend.  Julia Frick

                                          Eine Gedenktafel neben einem Foto von Walter Frick
                                        • weitere >

                                        Euthanasie

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln