Gedenkstättenstiftung Sachsen: Reiprich muss gehen
Siegfried Reiprich darf die sächsische Gedenkstättenstiftung nicht mehr leiten. Er hatte Krawalle in Stuttgart mit der Reichspogromnacht verglichen.

Denn seit ihrer Gründung im Jahr 2003 wird die Arbeit der sächsischen Gedenkstättenstiftung von Turbulenzen begleitet. NS-Opferverbände und der Zentralrat der Juden verließen schon bald die Stiftung, weil sie nicht mit SED-Opfern auf eine Stufe gestellt werden wollten. Erst eine Gesetzesnovelle 2012 ermöglichte ihre Rückkehr. Wegen der Heterogenität der Interessenvertreter sehen Stiftungsgesetz und Satzung eine starke, praktisch unangreifbare Stellung des Geschäftsführers vor. Siegfried Reiprichs 2010 begonnene fünfjährige Amtszeit wurde 2014 sogar auf sieben Jahre bis 2022 verlängert.
Der von der DDR ausgebürgerte ehemalige Widerständler stammte aus dem Literaturkreis um den heutigen Stasi-Bundesbeauftragten Roland Jahn und den Schriftsteller und heutigen sächsischen Stasi-Landesbeauftragten Lutz Rathenow.
Doch Reiprich sorgte für jede Menge Probleme. Er zeigte selbstherrliche Züge, sein Verhältnis zu nahezu allen Mitarbeitern und Gedenkstättenleitern gilt als zerrüttet. Unter ihm blieb die sächsische Gedenkstättenarbeit im wissenschaftlichen Austausch isoliert. Eine Entwicklungskonzeption und die Evaluation der Stiftung wurden jahrelang verschleppt. Umstritten war auch die Gewichtung zwischen Nazi- und SED-Erinnerungskultur in der Stiftung während seiner Amtszeit.
Nähe zu rechts
Insofern bedeutete Reiprichs Stuttgart-Tweet nur den Gipfel einer langen Kette von Problemen und Fehltritten. „War das nun eine Bundeskristallnacht oder nur ein südwestdeutsches Scherbennächtle“, hatte er Ende Juni mit Blick auf die Krawalle dort geschrieben. Bei dieser Gelegenheit gelangten aber auch weitere Tweets ins Blickfeld der Öffentlichkeit, die Reiprich zumindest in die Nähe von Rechtsextremen rücken.
Von den Tweets hatte sich Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU), zugleich Stiftungsratsvorsitzende, umgehend distanziert. Der Stiftungsrat, alles andere als links-grün dominiert, stellte am Dienstag gleichfalls einstimmig fest, dass solche Äußerungen „klar dem Sinn der Gedenkstättenarbeit widersprechen“. Und Reiprich ist seinen Job los. Bis zur Berufung eines neuen Geschäftsführers soll jetzt Stellvertreter Sven Riesel die Stiftung leiten, ein vom Bautzen-Forum und dem Stasi-Gefängnis in Bautzen erfahrener konzilianter Mann. Der Stiftungsrat gab einer zehnköpfigen Findungskommission zur Berufung eines neuen Geschäftsführers zugleich Kriterien für die Stellenausschreibung mit.
Formal kann der Stiftungsrat einen Geschäftsführer gar nicht abberufen, sondern nur nach seinen jährlichen Berichten „entlasten“, wie es im Gesetz heißt. Insofern kam es dem Stiftungsrat entgegen, dass der gesundheitlich schwer angeschlagene 65-jährige Reiprich ohnehin sein vorzeitiges Ausscheiden zum 30. November angekündigt hatte. Dass er zur Stiftungsratssitzung persönlich nicht erschien, wurde von Teilnehmern mit Erleichterung aufgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin