Gedenken an den Holocaust: „Passen Sie auf auf unser Land“
Bei der Gedenkstunde für die Shoah-Opfer im Bundestag halten mehrere Frauen Reden. Mit Marina Weisband ist erstmals eine junge Jüdin dabei.
Verfolge man dieses Ziel ernsthaft, müsse man Strukturen von Unterdrückung benennen. „Denn jede Unterdrückung lebt davon, dass sie für die Nicht-Betroffenen unsichtbar ist.“ Das gelte für Antisemitismus, aber auch für jede andere Form.
Weisbands Rede ist ein Novum: Mit der 33-jährigen Publizistin, die früher Politikerin bei der Piratenpartei war und heute Mitglied der Grünen ist, spricht erstmals eine junge Jüdin bei der Gedenkstunde im Bundestag, eine Vertreterin der dritten Generation nach der Shoah. Weisband verweist darauf, dass es bald keine Zeitzeugen mehr gebe. Es sei Aufgabe der Nachkommen, das Gedenken weiterzutragen und Lehren für eine Zukunft zu ziehen.
Jüdin in Deutschland zu sein bedeute, die Shoah in sich zu tragen und mit den Traumata der Eltern und Großeltern zu leben. Anders als ihr Vater 1993 gehofft hatte, als die Familie beschloss, aus der Ukraine als Kontingentflüchtlinge nach Deutschland zu gehen, könnten Juden und Jüdinnen in Deutschland nicht „einfach als Menschen“ leben. Sie bekomme Morddrohungen, zum Gebet müsse sie durch Sicherheitskontrollen gehen, sagt Weisband. Sie sei dankbar für diesen Schutz. „Aber es macht was mit uns.“
Knobloch richtet sich direkt an die AfD
„Nur um es ganz klar zu sagen: Wir können den Anfängen nicht wehren, weil es ein stetiger Prozess ist.“ Antisemitismus beginne nicht, wo auf eine Synagoge geschossen werde, er beginne mit Verschwörungserzählungen, mit einer angeblichen jüdischen Opferrolle. „Umso schmerzhafter ist für mich diese Debatte um einen vermeintlichen Schlussstrich – solange wir keinen ziehen können“, sagt Weisband unter Beifall im Bundestag.
Vor ihr hatte bereits die 88-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, gesprochen. „Ich stehe vor Ihnen als stolze Deutsche“, so hatte sie ihre Rede begonnen und von ihrer Kindheit im Nationalsozialismus und dem immer stärker werdenden Antisemitismus erzählt. Sie überlebte versteckt auf einem fränkischen Bauernhof. „Ich hatte eine Heimat verloren, ich habe für sie gekämpft, ich habe sie wiedergewonnen und werde sie verteidigen“, sagt Knobloch.
Auch sie warnt vor einem Erstarken des Judenhasses. „Das Phänomen Antisemitismus ist größer als das Offensichtliche“, mahnt Knobloch. „Wer Coronamaßnahmen mit der nationalsozialistischen Judenpolitik vergleicht, verharmlost den antisemitischen Staatsterror und die Shoah.“
Knobloch richtet sich im Bundestag auch ausdrücklich an die AfD. „Ich kann nicht so tun, als kümmerte es mich nicht, dass Sie hier sitzen“, sagt sie. Vielleicht sei der eine oder andere noch bereit zu erkennen, an welche Traditionen angeknüpft werde. Den „Übrigen in Ihrer Bewegung“ sage sie aber: „Sie werden weiter für Ihr Deutschland kämpfen, und wir werden weiter für unser Deutschland kämpfen – und ich sage Ihnen: Sie haben Ihren Kampf vor 76 Jahren verloren.“ An die anderen ZuhörerInnen appellierte Knobloch: „Ich bitte Sie: Passen Sie auf auf unser Land.“
Es sind zwei starke, kämpferische Reden von zwei starken, kämpferischen Frauen, die da an diesem Mittwochmorgen im Bundestag gehalten werden.
Zu Beginn der Gedankstunde hatte auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) davor gewarnt, dass sich Antisemitismus und Rassismus „wieder offen, hemmungslos, auch gewaltbereit“ in Deutschland zeigen würden. Und dazu eine wichtige Frage gestellt: „An Gedenktagen wird stets Verantwortung angemahnt“, so Schäuble. „Aber werden wir ihr auch gerecht?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers