GdP will wegen Corona Parks schließen: Versuch der Selbstermächtigung
Die Gewerkschaft der Polizei vertraut den eigenen Leuten nicht: Sie könnten Parks nicht kontrollieren. Hinter dem Parkverbot steckt etwas Anderes.
D as Coronavirus hat längst auch gemäßigte Sicherheitspolitiker infiziert. Sie werfen mit kompromisslosen Forderungen um sich, und erschreckenderweise werden diese auch von vielen sonst (oder muss man sagen: früher?) liberal eingestellten Menschen für gut befunden. Bürgerrechte stehen in diesen Tagen hintenan. Hoffentlich wird irgendwann diskutiert, welchen Schaden sie in der Coronakrise genommen haben.
Auch die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP), sonst im Vergleich zur Law-and-Order-Truppe von der Deutschen Polizeigewerkschaft eher als empfänglich für Sachargumente eingestuft, trommelt nun gegen Freiheitsrechte. Sie fordert angesichts absehbar wärmer werdender Tage die Schließung der Parks und Plätze, da sich einige Menschen dort zuletzt nicht an das Kontaktverbot gehalten hätten. Irgendwann wären die Polizisten dort nicht mehr in der Lage, das Kontaktverbot durchzusetzen. Ein bisschen mehr Vertrauen dürfte die GdP in die Fähigkeiten der Polizei eigentlich haben.
Aber es geht ja offensichlich um etwa anderes. Die GdP bezeichnet diese Maßnahme als „alternativlos“ – ein Wort, das ebenfalls in diesen Zeiten Hochkonjunktur hat und mit dem allen, die anderer Meinung sind, die Kompetenz zu urteilen abgesprochen werden soll.
Und es wird noch ein bisschen perfider: Die Gewerkschaft argumentiert, dass die Parks geschlossen werden müssten, um weitergehende Ausgangssperren zu verhindern. Als Drohgebärde malt sie ein Schreckensszenario an die Wand mit Bundeswehrsoldaten an jeder Ecke wie in einerm Bürgerkriegsland. Die Bewegungsfreiheit einzuschränken sei also eigentlich eine gute Sache.
Argumentieren bis zum bitteren Ende
Diese Argumentation lässt sich immer wieder wiederholen mit neuen freiwilligen Beschränkungen; nach und nach würden so alle Freiheitsrechte klein geraspelt, bis am Ende nur noch ein Sicherheitsapparat übrig bliebe. Und das alles freiwillig und von den Bürgern so gewollt. Der große Traum der Polizei.
Selbst der Anlass ist konstruiert: Natürlich gab es Beanstandungen in den vergangenen Tagen, aber in überschaubarer Dimension, wie die polizeieigene Statistik zeigt. Innensenator Andreas Geisel (SPD) bescheinigte den BerlinerInnen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus, sie hätten sich auch in Parks und Grünanlagen verantwortungsvoll verhalten.
Diesen Vorstoß nicht vergessen
Man sollte also die GdP-Forderung als das im Gedächtnis behalten, was sie ist (auch für die Zeit nach der Krise): ein billiger Versuch der Selbstermächtigung der Polizei.
Die Sportplätze sind schon zu, die Spielplätze auch, Straßen zu autofreien Spielstraßen will die Politik offenbar nicht. Doch Menschen in den dicht bebauten Innenstadtbezirken brauchen auch in dieser Zeit Freiräume und Platz für Sport, sonst werden sie krank und drehen durch. Und das kann selbst die Polizei nicht wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen