Gastkommentar Soros-Stiftung in Berlin: Diese Ohrfeige hat Orbán verdient
Von der Hauptstadt der Illiberalität in die Hochburg der kreativen Elite: Der Umzug der Open Society Foundations schadet Budapest – und nutzt Berlin.
E s wird in Deutschland viel debattiert, wie allgegenwärtig Antisemitismus geworden sei, dass Fremdenhass zunehme und demokratische Institutionen gefährdet seien. Und wir seufzen in Ungarn: Eure Probleme hätten wir so gern.
George Soros überlebte als ungarischer Jude die Terrorherrschaft deutscher und einheimischer Nazis in der Nähe von Budapest. Er kehrte vier Jahrzehnte später nach Ungarn zurück, um mitzuhelfen, den Kommunismus zu besiegen. Er wollte eine neue Elite erziehen, die sich gen Westen orientiert. Der Milliardär stiftete Kopiermaschinen, um die Alleinherrschaft der kommunistischen Medien zu brechen.
Dann wurde es still um die Stiftung, sie legte den Namen des Gründers ab, nannte sich Open Society Foundations (OSF) und konzentrierte sich auf die Dritte Welt. Epidemien in Afrika, Drogenabhängigkeit in Zentralasien wurden bekämpft, Chancengleichheit in Südamerika wurde gefördert.
Es war Orbán, der die Stiftung wieder in die ungarische Debatte zurückholte. Er brauchte einen Gegner, gegen den er sich als Anti-Establishment ausweisen konnte. Soros’Stiftung wurde verleumdet, um die Wahlen zu gewinnen.
Nach Orbáns Wahlsieg ist es konsequent von Soros, Ungarn den Rücken zu kehren – je dramatischer es aussieht, desto besser. Dabei bleibt der Umzug ohne Folgen für die hiesigen NGOs. Die ungarische Zivilgesellschaft bekommt weiterhin die Unterstützung, nur die Hilfe für Afrika oder die Förderprogramme für die bulgarische Roma-Minderheit werden nun aus Berlin geleitet.
Folgen hat das Ganze vor allem für die beiden Städte. Die eine bekommt hochqualifizierte Fachkräfte, die für eine bessere Welt arbeiten, die andere verliert sie. Die eine Stadt baut ihre Position als freier und kreativer Treffpunkt einer neuen internationalen Elite aus, die andere droht endgültig zu einer Hauptstadt des Illiberalismus zu mutieren. Berlin ist zum Zufluchtsort geworden – nur so lässt sich dies in beiden Städten verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands