piwik no script img
taz logo

G7-Außenminister*innen in JapanSieben zeigen Geschlossenheit

Die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen der G7 beraten über militärische Hilfen für die Ukraine. Baerbock zieht dabei die Parallele zum Taiwan-Konflikt.

Bitte lächeln: Gruppenfoto vom G7-Außenminister*innen-Treffen im japanischen Ferienort Karuizawa Foto: Soeren Stache/dpa

Die G7-Staaten demonstrieren Einigkeit: Die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen der Gruppe verständigen sich am Montag bei ihrem Treffen im japanischen Karuizawa darauf, bei der Unterstützung der Ukraine nicht nachzulassen. Die G7 werde die „Sanktionen gegen Russland intensivieren“ und ihre „starke Unterstützung der Ukraine fortsetzen“, heißt es in einer Erklärung des japanischen Außenministers Yoshimasa Hayashi.

In die gleiche Kerbe schlug die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. „Putin muss sehen, dass er uns nicht aussitzen kann“, sagte die Grünen-Politikerin am Rande des Treffens. Seine Wette darauf, dass er die Partner der Ukraine auf Dauer spalten werde, dürfe nicht aufgehen. Konkret sprachen die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen über weitere militärische Hilfen, zum Beispiel durch die internationale Koordinierung beim Munitionsnachschub. Thema waren aber auch die Unterstützung bei der Minenräumung und staatliche Garantien für privatwirtschaftliche Investitionen in die Ukraine. Auf Russland macht die G7 Druck, Getreideexporte über das Schwarze Meer dauerhaft zuzulassen.

Vor der erwarteten Frühjahrsoffensive der ukrainischen Armee sprachen die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen aber auch über die Ausgangssituation für mögliche Friedensverhandlungen. „Niemand weiß, wann der Tag kommen wird, an dem Russland endlich bereit ist, über Frieden zu sprechen“, sagte Baerbock. „Aber wir als G7 tun alles dafür, dass die Ukraine dann so stark dasteht, dass sie frei über ihre Zukunft entscheiden kann.“

Bereits am Sonntag waren die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen der G7 im Urlaubsort Karuizawa in den japanischen Bergen zu ihren Beratungen zusammengekommen. Zwei Tage dauert das Treffen. Es dient auch der Vorbereitung des Gipfeltreffens der Staats- und Re­gie­rungs­che­f*in­nen der sieben wichtigen Industriestaaten USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland und Japan im Mai.

Geschlossen gegen chinesische Drohungen

Geschlossenheit zeigten die Teil­neh­me­r*in­nen auch hinsichtlich der Situation in Ostasien und der chinesischen Drohungen gegen Taiwan. Baerbock, die unmittelbar vor dem Gipfel China und Südkorea besucht hatte, sprach von einem Zusammenhang zwischen der Krise dort und dem Krieg gegen die Ukraine. „Die Europäer konnten angesichts der russischen Aggression auf die Solidarität anderer Partner weltweit zählen. Solidarität darf nie eine Einbahnstraße sein. Unsere Partner müssen auf uns zählen können“, sagte sie. Explizit erwähnte sie Gipfelgastgeber Japan, der sich an Russland-Sanktionen beteiligt und seinerseits unter den Krisen in der eigenen Nachbarschaft leidet.

Keine Rede war in Karuizawa mehr von den Interview-Äußerungen des französischen Präsidenten Emanuel Macron, der vor einer Woche erst dazu geraten hatte, dass sich die europäischen Staaten in den Taiwan-Konflikt nicht hineinziehen lassen sollten. Die Teil­neh­me­r*in­nen seien sich einig gewesen, dass sie sich „jedem Versuch entgegenstellen“ würden, „den Status quo unilateral durch Gewalt zu verändern“.

Baerbock äußerte sich ähnlich, wiederholte aber auch ein Dialogangebot, das sie dem chinesischen Regime bei ihrem Besuch in Peking gemacht hatte. In China habe sie deutlich gemacht: „Wir wollen kooperieren. Wir wollen Partner sein.“ Naiv sei man aber nicht.

Unterstützung außerhalb des Westens schwierig

Eine Herausforderung, vor der die G7 sowohl hinsichtlich Russlands als auch hinsichtlich Chinas steht: Auch außerhalb des Westens ausreichend Unterstützung für den eigenen Kurs zu generieren. Beim Mittagessen tauschten sich die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen dazu auf. Gastgeber Hayashi warb dafür, anderen Staaten nicht die eigenen Werte „aufzudrängen“, sondern stattdessen mit der Bedeutung einer regelbasierten internationalen Ordnung zu argumentieren.

Das passt zu den Auftritten Baerbocks vor einigen Tagen in Peking: Die Warnung vor einem chinesischen Angriff auf Taiwan begründete sie dort mit den gravierenden Folgen für den Welthandel. In Karuizawa knüpfte sie daran an, indem sie sagte, niemand wünsche sich eine neue Blockbildung. Man wolle andere Länder nicht vor die Wahl „für uns oder gegen uns“ stellen, sondern „ihre eigenen Interessen und Positionierung ernst nehmen“ und ihnen entsprechende Angebote machen.

Neben dem Ukraine-Krieg und der Indopazifik-Region hatten die japanischen Gastgeber noch weitere Konfliktherde auf der Tagesordnung gesetzt. So war auch die Lage im Nahen Osten und speziell im Iran Thema des Treffens. Nach Angaben der Gastgeber rufen die Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen das iranische Regime dazu auf, seine militärische Unterstützung für Russland im Ukraine-Krieg einzustellen. Unter anderem hatte der Iran der russischen Armee Kamikaze-Drohnen geliefert.

Nukleare Abrüstung wird zum Schwerpunktthema

Zudem forderten die Teil­neh­me­r*in­nen von Teheran, sich wieder an internationale Vereinbarungen zum iranischen Atomprogramm zu halten. Atomwaffen dürfe das Land nicht entwickeln. Auf die Niederschlagung der Anti-Regime-Demonstrationen ging Außenminister Hayashi in einem Statement nach der Beratung nicht ein.

Am Dienstag endet das Treffen der Au­ßen­mi­nis­te­r*in­nen mit zwei weiteren Gesprächsrunden, eine davon zur Afrikapolitik der G7-Staaten und eine zum Thema Nukleare Abrüstung auch über den Iran hinaus. Letzteres wird wahrscheinlich auch eines der Schwerpunktthemen des G7-Gipfels der Staats- und Regierungschefs, den die japanische Regierung symbolträchtig in Hiroshima ausrichtet, das 1945 von den USA mit einer Atombombe angegriffenen wurde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

24 Kommentare

 / 
  • G7 Wirtschaftsmaechte gegen China - wohl bekomm's!

  • 4G
    42798 (Profil gelöscht)

    G7 steht als führende Wirtschafts- und Militärnationen für ein Zehntel der Weltbevölkerung und vertritt die Interessen des Kapitals und nicht die von Mensch und Natur. Ihre Politik führt zu Krisen, Kriegen, Umweltzertstörung u. einer Fortführung der kolonialen Weltordnung. Zu viel Tacheles für eine Veröffentlichung?

    "Mit Atombombe angegriffen" ist übrigens eine Verharmlosung der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki - das waren Kriegsverbrechen.

    • @42798 (Profil gelöscht):

      Ein überholtes "westzentrisches" Weltbild das Sie da haben. Sie scheinen die letzten 20 Jahre Weltpolitik verpasst zu haben.

      Im Augenblick stehen die G7 für die Minderheit der Staaten, die (noch) die freiheitliche Demokratie hochhalten.

      Die Gegenmächte der G7 sind allesamt ebenfalls kapitalistisch, imperialistisch, militaristisch, kolonialistisch. Nur sind diese noch dazu korrupte, rechtsnationalistische Diktaturen und haben noch weniger Probleme mit der Umweltzerstörung.

      Sie werden der, bereits verblassten, Macht der G7 noch nachtrauern.

    • @42798 (Profil gelöscht):

      Stimme Ihnen zu. Klartext.

  • Besser wäre es zu schreiben: Sieben (ehemaliger) Kolonialmächte zeigen Einigkeit!



    Mir wären Gespräche mit S-Afrika, Nigeria, Brasilien, Indien, PAktistan und China lieber.

    • @V M:

      Sie haben Russland vergessen. Nord Korea vielleicht auch noch.

    • @V M:

      Die USA und Kanada waren Kolonialmacht?

      • @DiMa:

        Kanada nicht.

        Die USA sind es (mit hübscheren Bezeichnungen) heute noch. In den USA durften Kolonien nur nicht so genannt werden.

        D nannte seine Kolonien übrigens Schutzgebiete.

        • @warum_denkt_keiner_nach?:

          Wikipedia so:

          "Als Kolonie (von lateinisch colere ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung)."

          Welches sind also die Kolonien der USA?

          • @Jim Hawkins:

            Puerto Rico.

            Übrigens gibt es es noch die Möglichkeit, zum Schein eine "unabhängige" Regierung einzusetzen. War in Mittelamerika lange Praxis. Das ist dann praktisch auch eine Kolonie, obwohl sie schöner angestrichen ist.

            • @warum_denkt_keiner_nach?:

              Und in welchen Ländern sind solche Scheinregierungen eingesetzt?

              Ich denke die Puertoricaner sind froh über die US-Staatsbürgerschaft. 1,7 Millionen von ihnen sind schon ins Mutterschiff umgesiedelt.

              • @Jim Hawkins:

                "Und in welchen Ländern sind solche Scheinregierungen eingesetzt?"

                Es geht nicht nur um heute. Ein Blick auf die Geschichte Mittelamerikas wird Sie erleuchten...

                "Ich denke die Puertoricaner sind froh über die US-Staatsbürgerschaft. 1,7 Millionen von ihnen sind schon ins Mutterschiff umgesiedelt."

                Na dann ist Kolonialismus ja was tolles...

                • @warum_denkt_keiner_nach?:

                  Das würde ich natürlich nicht sagen.

                  Mir ist nur ihre schlichte Weltsicht fremd, die nur böse westliche Subjekte und hilflose südliche Objekte kennt.

                  Das ist im Grunde genommen eine Reproduktion der paternalistischen kolonialen Sichtweise.

                  Ein staubiges Relikt.

                  • @Jim Hawkins:

                    "Mir ist nur ihre schlichte Weltsicht fremd, die nur böse westliche Subjekte und hilflose südliche Objekte kennt."

                    Wo haben Sie das denn gelesen?

                    Ich habe oben nur die Frage von DIMA sachlich beantwortet.

    • @V M:

      Die aufgezählten Länder haben ebenfalls alle eine eigene kolonial-rassistische Vergangenheit bzw. sind heute imperiale Mächte... oder haben zumindest den Anspruch (Nigeria) es noch zu werden.

      Eurozentristische Sicht.

  • Wenn einer aus der Runde einen Friedensnobelpreis bekommt fress ich einen Besen.

  • Taiwan ist kein souveräner Staat. Damit passt der Vergleich mit der Ukraine einfach nicht. Mit ihrer sturen Festlegung schadet die Außenministerin Deutschland im Ergebnis nur.

    • @DiMa:

      Genau. Glaubwürdig wäre hier - entspr. Vorbild Krim - ein Appell an Taiwan, den Widerstand einzustellen und sich an China zu übergeben.

      Aber was muss diese Tage schon Sinn machen.



      Vielleicht gibt's einige Naive in sozialen Medien (oder die Leute erkennen einfach, dieser Tage ist Doppelsprech erwünscht) - für den Rest der Welt dürfte der "Westen" endgültig den Rest seiner Glaubwürdigkeit, "Werte" etc verspielt haben.

      • @KodakinFarbe:

        Nach Vorbild Krim sollte konsequenterweise Deutschland sich auch ergeben, Sachsen an Putler abtreten und so die sonst unausweichliche Spezialoperation Russlands verhindern.

      • @KodakinFarbe:

        Wieso sollte man sich überhaupt bemüßigt fühlen, sich einmischen zu müssen?

  • Wäre es nicht diplomatisch und konstruktiv, China, als wichtige Wirtschaftsmacht, in das Forum der sieben weltweit führenden Wirtschaftsnationen mit einzubeziehen? Warum nicht G8 MIT China?

    • 9G
      90118 (Profil gelöscht)
      @Henni:

      Sicher wäre das prima.

      Dem steht jedoch die starke ideologische Färbung der G7 als europäische Transatlantiker, vermischt mit den jeweils eigenen, neoliberalen Wirtschaftsinteressen entgegen.

      Gute Menschen sind auch immer gute Kapitalisten - und keine Kommunisten oder Autokraten.

      Damit schiesst sich "der Westen" letztlich ins eigene Knie.

    • @Henni:

      Grundsätzlich sollten die G7 natürlich offen für konstruktive Erweiterungen sein. Hätten Sie vor Ihrem Einwurf allerdings die offiziellen chinesischen Verlautbarungen der letzten Zeit und das Verhalten ihres autokratischen Regimes zum russischen Eroberungskrieg in der Ukraine nachvollzogen, wüssten Sie, dass das chinesische Regime nicht einmal die allgemeine Erklärung der Menschenrechte anerkennt und - jetzt schon destruktive Vetomacht im Sicherheitsrat - die Arbeit der G7+n nach Belieben blockieren würde.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!