Fünfter toter Obdachloser in Hamburg: Mit den Kräften am Ende
Am Freitag starb wieder ein Obdachloser auf der Straße. Der Druck auf die Stadt, die Menschen einzeln unterzubringen, wächst.
Die Häufung der Todesfälle sorgt vielerorts für Entsetzen. Straßensozialarbeiter:innen mahnen, dass immer mehr Obdachlose gegenwärtig mit ihren Kräften am Ende sind – und befürchten ein Anhalten der hohen Todeszahlen, wenn die Stadt nicht eingreift.
Zwar sind die Todesursachen in allen Fällen noch nicht endgültig geklärt, allerdings geht die Polizei in keinem der Fälle von Fremdverschulden aus. Obdachlosenunterstützer:innen sehen die derzeitige Häufung von Todesfällen als Folge der widrigen Umstände für Obdachlose in der Stadt.
Die Todesfälle im Einzelnen: An Silvester war ein vermutlich 48-Jähriger, der sich mit weiteren Obdachlosen oberhalb der Landungsbrücken befand, mittags nicht mehr ansprechbar. Die anderen Obdachlosen alarmierten die Polizei, doch die ankommenden Sanitäter:innen konnten nur noch seinen Tod feststellen.
Der nächste Tote auf der Reeperbahn
Tags darauf entdeckte ein Passant einen auf dem Boden liegenden Obdachlosen am Schanzenpark. Da er auf ein Ansprechen nicht mehr reagierte, rief der Passant den Notarzt. Auch dort konnten die Sanitäter:innen nur noch den Tod des 59-Jährigen feststellen.
Am 2. Januar nahm ein Anwohner auf dem Hauptfriedhof Altona einen Feuerschein wahr. Die Polizei vermutet, dass ein 65-jähriger Obdachloser in seinem Zelt einen Gaskocher – zum Kochen oder zum Aufwärmen – benutzte und das Zelt und seine Kleidung dabei Feuer fingen. Der Mann konnte sich noch aus dem Zelt retten, starb aber noch auf dem Friedhof. „Er ist vermutlich den Verbrennungen erlegen“, sagt Polizeisprecher Florian Abbenseth.
Stephan Karrenbauer, Straßensozialarbeiter
Am frühen Montagmorgen fand ein Anwohner einen Obdachlosen in Altona unter dem Vorbau eines Hauses liegen. Auch er war nicht mehr ansprechbar, auch hier konnten die Sanitäter:innen nur noch den Tod des 45-Jährigen feststellen.
Am Freitagvormittag gegen elf Uhr versuchten von einem Passanten herbeigerufenen Polizist:innen erfolglos, einen Obdachlosen zu reanimieren. Er lag regungslos auf der Reeperbahn, teilt die Polizei mit.
Pandemie beschränkt Hilfsprogramme
Schon seit dem Spätsommer ist laut Stephan Karrenbauer, Sozialarbeiter beim Obdachlosenprojekt Hinz & Kunzt, die Verelendung vieler Obdachloser auf den Straßen zu sehen gewesen. Das Sterben habe unmittelbar mit der Pandemie zu tun: Viele Einrichtungen konnten seither nicht mehr ihr volles Hilfsprogramm anbieten; Obdachlose seien auf sich allein gestellt.
„Die Akkus sind bei vielen jetzt komplett leer“, sagt Karrenbauer. Johan Graßhoff, Sozialarbeiter bei der Diakonie, bestätigt das. Die Pandemie habe die Lage immer dramatischer werden lassen. „Viele resignieren“, sagt Graßhoff.
Trotz des seit Anfang November laufenden Winternotprogramms blieben Karrenbauer zufolge tagsüber wie nachts weiter vergleichsweise viele Obdachlose draußen. „In den Massenunterkünften haben viele Angst vor einer Infektion“, sagt Graßhoff. Die Sozialbehörde betont allerdings seit dem Beginn des Programms, dass eine Infektion nicht mehr als anderswo zu befürchten sei.
„Wir streben eine lockere Belegung in Zwei- und Dreibettzimmern an“, betonte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) zum Start des Programms. Es gebe „ausreichend Platz“ für obdachlose Menschen. Ein „niedrigschwelliges Angebot vor nächtlicher Erfrierung“, so schreibt es die Sozialbehörde auf ihrer Homepage, sei damit gegeben.
Doch nach Ansicht von Graßhoff und Karrenbauer brauchen Obdachlose, gerade angesichts zurückliegender anstrengender Monate, mehr Ruhe. „In einer Massenunterkunft sind viele Menschen und es ist laut – da kann niemand zur Ruhe kommen“, gibt Graßhoff zu bedenken.
Keine Reaktion der Sozialbehörde
Immerhin rund 120 Obdachlose kommen derzeit in Hotelzimmern unter. Das von mehreren Vereinen und Organisationen initiierte Projekt „Hotels for Homeless“ hat mithilfe von Spenden die Hotelzimmer angemietet. Bereits im Frühjahr, während der ersten Welle, ermöglichten Spenden befristete Übernachtungen für Dutzende Obdachlose. „Wir haben mit den angemieteten Hotelzimmern nun aber unsere Kapazitätsgrenzen erreicht“, sagt Karrenbauer.
Karrenbauer und Graßhoff unterstützen eine Forderung der Linksfraktion: „Der Senat muss noch in dieser Woche damit beginnen, erste Hotelzimmer für die Betroffenen zur Verfügung zu stellen“, fordert deren Sprecherin Stephanie Rose.
Auch die CDU-Fraktion hatte das in den vergangenen Monaten gefordert. „Ich fürchte andernfalls, dass das nicht die letzten Toten diesen Winter gewesen sein werden“, sagt Karrenbauer. Im vergangenen Winter waren mindestens neun Obdachlose auf der Straße verstorben.
Die Sozialbehörde reagierte, auch auf Nachfrage der taz, bislang nicht auf diese Forderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau