Frontreportage aus der Region Kursk: Jeder Meter ein Kampf
Der Vorstoß auf russischen Boden war ein Erfolg für die Ukraine. Jetzt steckt die Offensive fest und die Soldaten fragen: Warum sind wir noch hier?
S erhij, Dilaver und Vasil steigen aus dem amerikanischen Schützenpanzer, Rucksack auf dem Rücken und Gewehr in der Hand. Sie tragen ihre eigene Ausrüstung und die von zwei Waffenbrüdern, die auf der eisigen ukrainischen Erde in unmittelbarer Nähe der russischen Grenze liegen. Die drei Soldaten, gerade zurück von der Front im russischen Kursk, sind sprachlos. Wurde die militärische Operation „Kursk“, am 6. August 2024 von der ukrainischen Armee begonnen, anfangs von Zivilgesellschaft wie Soldaten positiv aufgenommen, hat sie sich in einen Albtraum für die Truppen Kyjiws verwandelt.
Zermürbt von fünf Tagen Hölle an vorderster Frontlinie betrachten Dilaver und Serhij schweigend die blutverschmierten Leichname ihrer Kampfgefährten. Die Atmosphäre ist bedrückt, ihre Gesichter sind ernst. Militärmediziner legen die beiden Körper in große Leichensäcke. Die Infanteristen entfernen die Magazine aus den Kalaschnikows. Sie werfen die Munition aus und zielen in den grauen Himmel, um sicherzugehen, dass die Waffen korrekt entladen wurden. „Legt die Helme und Schutzwesten ab und setzt euch in den Krankenwagen“, ordnet einer der Ärzte den Überlebenden an, die seiner Anweisung sogleich Folge leisten.
„Es war grauenhaft, ganz grauenhaft“, sagt Dilaver wiederholt, als er im Krankenhaus eintrifft, ein etwas düsteres, altes Gebäude aus Sowjetzeiten. Eine weiße Tafel an einer Wand verkündet, wie viele Tage man sich nun schon bereits im Krieg mit dem Agressor Russland befindet: 1.011 Tage.
„Ich war schon einmal in so einer Stellung, aber damals war es nicht so ein Gemetzel.“ Der 40-Jährige, der vor mehr als zehn Jahren bereits auf der Krim gedient hat, verpflichtete sich 2024 freiwillig in der 47. Brigade, einer drohnengestützten Infanterieeinheit. Nach einem dreimonatigen Training kam er mit Serhij in die Region von Sumy (Ukraine), wo ukrainische Truppen stationiert sind, die weiter nördlich in Russland kämpfen.
Dilaver ruft sich den Gang der Ereignisse in Erinnerung, die Nacht, als er in die Hölle geschickt wurde. „Der Kommandant traf in der Nacht ein. Er hatte eine Karte dabei, um uns die russischen und auch unsere Stellungen zu zeigen, ohne zu konkretisieren, wo wir später hingehen sollten. Er sagte, wir würden an einem sicheren Ort sein. Ich half acht Kameraden, sich auf den Einsatz vorzubereiten, und wünschte ihnen Glück. Morgens um vier brachen sie auf. Wir hatten keinen Kontakt mit ihnen, da sie zu weit weg waren, um das Funkgerät zu benutzen.“
Gute Funkgeräte sind rar
Die Kommunikation stellt eine der größten Herausforderungen für die ukrainische Armee auf russischem Gebiet dar. Dort funktioniert das Netzwerk, das über den Satelliten Starlink Internet liefert – im Osten der Ukraine wird er von der Armeeführung viel genutzt – nur sehr selten. Die billigsten Funkgeräte schaffen eine Distanz von höchstens vier Kilometern und einige wenige haben eine Reichweite von maximal 20 Kilometern. Aber solche sind rar an der Front, da sie pro Stück 500 Euro kosten. Die Koordinierung der Truppen und der Informationsfluss sind eine komplexe Angelegenheit.
Am darauffolgenden Tag sind Dilaver und Serhij zur Front aufgebrochen. Die 47. kämpft von ihrer Basis in Sumy aus irgendwo hinter Sudscha auf russischem Boden. Die genauen Koordinaten der Truppenbewegungen werden geheimgehalten. Kaum öffnet sich die Tür des Schützenpanzers US-amerikanischer Bauart, entlädt sich der Himmel über ihren Köpfen. Mörserfeuer und Drohnen schlagen um sie herum ein. „Wir hatten nicht einmal Zeit, uns zu orientieren, in welche Richtung wir rennen sollten“, sagt der 39-jährige Serhij. „Ich wusste weder was tun, noch wohin. Dann brüllte ein Kamerad, ich möge ihm helfen, weil er verletzt sei. Aber ich konnte wegen des Beschusses nicht zu ihm. In so einem Moment suchst du einen Ort, wo du dich verstecken kannst. Du weißt nicht, wie du ihm helfen kannst, denn wenn du dich ihm näherst, können dich die Drohnen sehen. Dann wird einer deiner Waffenbrüder von einem Projektil getroffen, sein Kopf fliegt weg. So etwas sieht man nie, nicht einmal in Filmen.“
Die Operation Kursk ist die erste Schlacht, an welcher der aus der Region Dnepr stammende Soldat teilnimmt. Er wird sofort durch einen Munitionssplitter am linken Fuß verletzt. Um unter dem Feuersturm zu überleben, sie sind nur 400 oder 500 Meter von den Russen entfernt, müssen Dilaver und Serhij dreimal die Deckung wechseln. „Wir mussten uns bewegen und neue Stellungen graben. Und es ist nicht einfach zu graben“, gesteht Dilaver. „Aber wenn man Angst hat, gräbt man, selbst wenn es dort Wurzeln gibt. Ich war da nicht drauf gefasst. Entweder hat man uns nicht die Wahrheit gesagt oder die Russen sind nähergerückt.“
Dilaver hat von der Front neben der verkrusteten russischen Erde unter seinen Fingernägeln die sterblichen Überreste seiner getöteten Kameraden zurückgebracht. Er klingt bitter, als er erklärt: „Gestern mussten wir kämpfen, um zwei Leichen zu bergen. Von der dritten … gab es nicht mehr viel einzusammeln, so sehr beschossen die Russen die Stelle, wo der Kamerad lag, mit 20 bis 30 Raketen am Tag. Es gibt ein Meer an Leichen dort, russische wie ukrainische. Viele von unseren Männern sind tot. Viele sind verletzt. Ihre Vögel fliegen ständig über dich weg. Die Russen setzen besonders gern Kamikaze-Drohnen ein.“ Vögel, so nennen die ukrainischen Soldaten die russischen Kampfdrohnen.
In Kursk liefern sich die Kriegsparteien wie an der restlichen Front eine Luftschlacht, in der zurzeit Russland im Vorteil ist. So sagt es Oleksandr, Kommandant der Einheit und als Drohnenspezialist für die 129. Brigade zuständig. Auf eine ukrainische Kamikaze-Drohne kämen drei bis fünf russische Drohnen. Die russische Armee bringe außerdem flächendeckend verkabelte Kamikaze-Drohnen zum Einsatz, deren Kommunikationsfrequenzen nicht gestört werden könnten.
Dilaver, Soldat in der 47. Brigade
Der Pilot steuert die über Glasfaserkabel verbundene Drohne über eine Distanz von bis zu zehn Kilometern. Diese Flugkörper, die eine explosive Ladung von bis zu zwei Kilogramm transportieren können, nehmen die ukrainische Infanterie ins Visier. „Dieser Wettbewerb nimmt kein Ende“, analysiert der 31-jährige Kommandant. „Jeder ist erfinderisch, um der Gegenseite das Leben schwer zu machen. Es ist ein langwieriger Kampf, für den man die besten Piloten, die besten Drohnen, die besten Störsender braucht.“ Es sei nur eine Frage von Monaten, glaubt Oleksandr, bis die kabelgebundenen Drohnen eine weitere Strecke zurücklegen oder größere Sprengstoffladungen transportieren können, die bis zu drei Fahrzeuge auf einmal zu zerstören vermögen. Aber das dürfe einen nicht weiter beunruhigen, sagt er. Denn: „Wie soll ich kämpfen, wenn ich mir die ganze Zeit Sorgen mache?“
Im Moment konzentriert sich Oleksandr deshalb darauf, den Fortschritte seiner Drohnenentwickler zu kontrollieren. Das Team hat sich in einer Hütte in einem Dorf in der Oblast Sumy niedergelassen. Im Inneren ist es aufgeräumt, sehr sauber, Holzfußboden, die weißen Wände kontrastieren mit der schwarzen Erde draußen. Vassil, 31 Jahre alt und ein 3-D-Druck-Spezialist, läuft zwischen Drucker und Laptop hin und her, der auf einer Werkbank steht. Der schmächtige Techniker überwacht die Produktion von Teilen für den Austausch von Drohnenantennen.
Die Zielvorgabe für das dreiköpfige Team am heutigen Tag beträgt 30 Stück. Vassil weiß, dass Eile geboten ist. „Vor zwei Tagen haben die Jungs, unsere Drohnenpiloten, versucht, die Drohnen gegen die russische Infanterie einzusetzen. Aber die Drohnen fingen an herunterzufallen. Das heißt, die Russen haben unsere Frequenzen gefunden und gestört. Wir müssen also die Antennen auswechseln, um die Radiofrequenzen schnell zu ändern, sonst können die Piloten nicht arbeiten. Und wenn die Drohnen nicht fliegen können, können sie unsere Jungs von der Infanterie nicht beschützen, und das bedeutet Verluste.“ Am Vorabend hat Oleksandrs Einheit 26 Drohnengeräte an die Piloten geliefert, die nahe der russisch-ukrainischen Front stationiert sind und in der Region Kursk kämpfen.
Zwei Tage später fährt er in Begleitung von Eugeni, einem Jugendfreund und zugleich Kommandant der Piloteneinheit, wieder zur Truppe. Die Nacht ist neblig, feine Tropfen tanzen im Scheinwerferlicht des Pick-Ups. Unterwegs sagt der 32-jährige Eugeni warnend: „Der Ort, wo wir jetzt hinfahren, ist gefährlicher als andere Teile der Region Kursk, weil er nah am rechten Flügel der Front ist.“
Die beiden wissen, wovon sie reden. Seit sie im September an die Front von Kursk gekommen sind, haben sie mehrfach russischen Boden betreten. Oleksandr, die Hände auf dem Lenkrad, konzentriert sich aufs Fahren. Eugeni spöttelt: „Dank der bewaffneten ukrainischen Truppen hatte ich mehrfach die Gelegenheit, nach Russland zu reisen. Letztes Jahr habe ich Urlaub in Amsterdam gemacht. Seit Beginn des Krieges konnte ich also zweimal ins Ausland fahren!“ Amsterdam, sagt er trocken, sei ihm eindeutig lieber.
Das Auto fährt an einer merkwürdigen Installation vorbei: zwei Figuren, die einen Mann und eine Frau darstellen, umgeben von Toiletten, einem Kühlschrank und einer Hundehütte. Auf einem Schild steht in schwarzen Buchstaben: „Russen, warum sollten wir euch fragen, wie wir in unserem Heimatland leben wollen? Haut ab, ihr Moskauer!“
Die russische Armee, verstärkt durch die Entsendung von etwa 10.000 Nordkoreanern, setzt seit drei Monaten nochmal verstärkt alles daran, den Ukrainern ihr Heimatland zu entreißen. Laut der Kartografen von War Mapper ist Russland allein im Monat November um etwa 700 Quadratkilometer vorgerückt. Insgesamt haben die russischen Truppen seit Beginn des Jahres 2.792,7 Quadratkilometer ukrainischen Terrains erobert.
Die Intensität der Kämpfe erinnert an die des ersten Jahres der großangelegten Invasion. „Es ist sehr schwer, die Frontlinie zu halten, aber wir halten sie besser als an anderen ukrainischen Frontabschnitten“, sagt Eugeni. Die aktuelle Situation sei die schlimmste seit Ausbruch des Krieges. „Klar war es 2022 kompliziert, aber damals waren die Jungs noch motiviert, heute sind sie es viel weniger. Von Tag zu Tag zählen wir weniger Berufsmilitärs oder motivierte Freiwillige in unseren Reihen. Russland scheint ein deutlich größeres Potenzial zur Mobilisierung zu haben als die Ukraine“, bedauert Eugeni.
Die Front von Kursk, wo Eugeni kämpft, ist einem massiven Gegenangriff von russischer Seite ausgesetzt. Laut einem hohen verantwortlichen ukrainischen Militärvertreter soll Moskau 40 Prozent des von Kyjiw im August eroberten Terrains bereits zurückgewonnen haben.
Eugeni, Vater zweier Kinder, kämpft seit 1.000 Tagen gegen die Russische Föderation. Er hofft, dass der Krieg Ende nächsten Jahres zu Ende geht und Kursk seine letzte Schlacht gewesen sein könnte. Dennoch hütet er sich vor optimistischen Prognosen: „Dieser Krieg bleibt ein Marathon. Wenn Trump erst regiert und versucht, uns zu Verhandlungen zu zwingen, hängt alles von der Stärke oder Schwäche unserer Position an der Frontlinie ab“, blickt er auf den Amtsantritt des designierten US-Präsidenten am 20. Januar. Dass der die massive Militärhilfe für die Ukraine kritisch sieht und angekündigt hat, den Krieg nach seinem Amtsantritt innerhalb kürzester Zeit enden zu lassen, ist bekannt. Zu welchem Preis für die Ukraine, das ist die offene Frage.
Als sie die Unterkunft des Drohnenentwicklerteams erreichen, zögern Eugeni und Oleksandr keine Sekunde und tauchen in die Dunkelheit ein. Nirgendwo ein Licht, um ihre Position nicht zu verraten. Drinnen schlagen vier Männer die Zeit tot. Drohnen sind aufgrund des Nebels, der die Sicht erschwert, derzeit nicht im Einsatz.
Oleksandr sorgt sich um die Gesundheit der Katze, die von den Soldaten zu gut gefüttert werde. Witze, Klatsch und Tratsch machen die Runde. Die Soldaten bedauern, dass sie noch keine Gelegenheit gehabt hätten, das ukrainische Überlebens-Videospiel „Stalker 2: Das Herz von Tschernobyl“ zu spielen, das kürzlich auf den Markt gekommen ist. Andrij, 38 Jahre alt, sagt grummelnd: „Was für ein großartiges Leben: Wir haben Wasser, Plätzchen und Bonbons.“ Der ehemalige Infanterist ist voller Zorn: „Scheiß-Chinesen, Scheiß-Koreaner, Scheiß-Iran.“ Seine Wut trifft nicht nur die Verbündeten Russlands: „Wo ist der Call of Duty der Amerikaner? Wo ist die Nato? Wir haben nur einen Planeten. Die ganze Welt sollte verstehen, dass man das Böse vernichten muss.“
Seine schweigsamen drei Kameraden widersprechen nicht. Jenseits aller Klischees wissen alle der hier im Schutzraum Versammelten, nur einige Kilometer von den russischen Stellungen entfernt, wer ihr Feind ist. „Natürlich sind russische Soldaten dumm“, sagt Oleksandr. „Dieses Land ist ständig in irgendeinen Krieg irgendwo auf der Welt verwickelt. Aber es gibt immer wieder eine neue Generation von Offizieren, Soldaten, Spezialkräften oder Spezialeinheiten, und das sind hochrangige Profis, wie man sie bei der Nato findet, mit der gleichen Ausrüstung. Sie besitzen Kenntnisse und Erfahrung. Dieser Krieg befindet sich im dritten Jahr. Und wir sind dabei, ihn zu verlieren. Was heißt, dass sie nicht so schlecht sein können.“
Viele dieser erfahrenen russischen Kämpfer operieren im Auftrag der Sabotage- und Aufklärungsgruppe DRG (Diversion Reconnaissance Group). Oleksandr zeigt einem seiner Männer ein Video, er sagt, er habe es von einem russischen Telegram-Kanal, das von im vergangenen Jahr in Sumy gefilmt und veröffentlicht worden sei. Die Aufnahme zeigt DRG-Männer, die methodisch ukrainische Soldaten exekutieren.
Die DRG ist das Schreckgespenst der ukrainischen Soldaten, die in Kursk im Einsatz sind. Da die Frontlinie nicht klar definiert und instabil ist, nutzen diese russischen Saboteure die Unklarheit der Situation, um sich hinter die ukrainischen Positionen zu schleichen. „Ihr Ziel ist es, den Soldaten Angst zu machen und alle zu töten, die dort längskommen“, erklärt einer, der sich Chef nennt – ein Codename, um seine Identität zu schützen.
Der Kommandant einer ukrainischen Aufklärungsgruppe sitzt an einem Tisch in einem Café in Sumy, ihre Aufgabe ist es, diese Bedrohung zu minimieren. Nach einigen Monaten an der Front von Kursk ist der Soldat von dort mürbe und abgekämpft zurückgekehrt. Im vergangenen September rechtfertigte der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, Oleksandr Syrskyj, die Operation Kursk – man wirke einer drohenden Offensive des Feindes in Sumy entgegen und schwäche die russischen Truppen im Donbass, im Osten der Ukraine.
„Warum sind wir immer noch dort?“, fragt Chef. „Die Operation Kursk sollte bis Ende September, maximal Ende Oktober laufen, dann sollte sie zu Ende sein. Wir gingen dorthin, bauten Befestigungslinien, zogen uns wieder zurück. Zu viele Ressourcen gehen dafür drauf, diese Stellungen zu erhalten. Es dauert zu lang. Jetzt ist es noch schlimmer, weil wir Winter haben. Wir haben keine Energie und keine Kommunikation in Kursk. Wir haben keine Kraft mehr, wir können nicht bleiben.“
Unverständnis und Unsicherheit herrschen unter den Soldaten, weil die Befestigungslinien gebaut wurden, um einem erneuten russischen Vorstoß zuvorzukommen. Dass diese blutige Operation Kursk, dank derer Kyjiw nun 800 Quadratkilometer kontrolliert, kein Ende findet, dürfte der Überlegung künftiger Friedensverhandlungen geschuldet sein – wo ein Deal lauten könnte, dass der Konflikt eingefroren wird entlang des Status quo der eroberten Gebiete.
Die Soldaten an der Front von Kursk glauben nicht an Friedensverhandlungen. „Das würde nur eine Pause bedeuten“, sagt Chef. „Aber es würde keinen Frieden bringen. Frieden ist unmöglich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken