Friedensnobelpreis für Atomwaffengegner: Böll ist auch dabei
Die Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen bekommt den Friedensnobelpreis, die Heinrich-Böll-Stiftung feiert mit ihren jahrelangen Partnern.
Ein historischer Tag für das 2007 in Wien gegründete internationale Bündnis. Für die Aktivisten ist das bereits der zweite große Erfolg dieses Jahres. Im vergangenen Juli hatten 122 Staaten der Vereinten Nationen das internationale Abkommen zum Atomwaffenverbot verabschiedet. Seit dem 20. September liegt der Vertrag in New York zur Unterzeichnung bereit.
„Nach jahrelangem ackern haben wir die erste Ernte eingefahren“, so Hach. Doch eines ist auch jungen Atomwaffengegnern klar: Die Abstimmung war nicht mehr als eine „Rebellion der schwachen Staaten“. Atommächte wie Russland, Indien, Pakistan, Israel und die USA verweigern die Unterzeichnung. Auch die Bundesregierung hat sich gegen das Abkommen ausgesprochen. Man will internationale Partner nicht verprellen, so das Außenministerium.
Hach richtet deshalb seinen Appell an die Adresse der deutschen Außenpolitik. „Historisch war Deutschland immer ein Motor der Abrüstung. Mit dieser Tradition hat die Regierung gebrochen“, so sein Vorwurf. Gerade 2017, einem Jahr in dem die Gefahr einer nuklearen Eskalation so groß wie lange nicht mehr ist, müsse Deutschland eine Vorbildrolle übernehmen, so Hach. Auch deshalb ist die Preisverleihung als „Ermutigung für eine wichtige Sache“ zu verstehen, so Ellen Ueberschär, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung.
Sascha Hach
Seit den Anfangsjahren unterstützt die Böll Stiftung die Arbeit der deutsche ICAN-Sektion. Dank der Hilfe der Stiftung konnten die Aktivisten an internationalen Konferenzen teilnehmen und für den Abschaffungsvertrag werben. Jetzt gilt es die restlichen Gegner zu überzeugen. Für Hach hat die Bundesregierung dabei eine Schlüsselrolle inne. „Deutschland ist aktiver Teil der nuklearen Teilhabe“. An Bundeswehrstandorten lagern Atomwaffen. „Deutschland ist Mitglied der nuklearen Planungstruppe“, so Hach. Auch deshalb erhoffen sich die jungen deutschen Aktivisten gegen Atomwaffen nach dem Friedensnobelpreis neuen Schwung für die Debatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga