Fridays for Future im Libanon: Zaghaft „on Fire“ in Beirut
Im Libanon gibt es viele Umweltprobleme – trotzdem unterstützen nur wenige Menschen die Proteste. Warum ist das so?
Am 20. September streikten in Beirut etwa 100 Jugendliche für eine nachhaltige Politik, am Freitag kamen mehr als 200. Ihre Wut haben sie kreativ auf Plakate gebracht: „Beirut on Fire“, „Ich möchte einen heißen Freund, keine heiße Erde“, „Es ist so schlimm, sogar die Introvertierten sind hier“.
„Wacht auf!“, ruft die Schülerin Ike Arzoumanen. Sie selbst lebt vegan, reist wenig, recycelt und versucht, Nachbarn, Familie und Freund*innen zum Recyceln anzuregen. Ihre Eltern seien noch skeptisch. „Sie wollten mich erst nicht zum Protest lassen, aus Angst, es sei zu gefährlich.“ Hinter ihr hupt ein Autofahrer. Ältere Männer halten am Straßenrand mit ihren Handys auf das Geschehen, filmen.
Während in Europa tausende Menschen für den Klimaschutz auf die Straße gehen, ist die Bewegung im Libanon klein. Dabei trifft der Klimawandel die Länder des Mittelmeerraums schneller als im globalen Trend. Gerade im Libanon gäbe es außerdem viel zu ändern: Der Müll lagert unbehandelt auf Deponien am Mittelmeer. Täglich gibt es geplante Stromausfälle, kompensiert mit privaten Generatoren und fossilen Brennstoffen. Politiker machen Geld im Öl- und Gassektor. In Beirut sind die Straßen voll und SUVs im Trend.
Warum schließen sich nicht mehr Libanes*innen der Klimastreik-Bewegung an? „Die Menschen sind gerade mit anderen Themen beschäftigt, zum Beispiel dem Verfall unserer Währung“, sagt Leen Assiri, Studentin im ersten Studienjahr an der Amerikanischen Uni. „Sie wollen etwas verändern, aber die Regierung hat sie schon im Stich gelassen.“
Wenig Information über Klimawandel
2015 protestierten Tausende im Libanon gegen das Müllproblem. „Ich glaube, sie sind müde, manche sind zynisch.“ Laut Maya El-Haj, Bauingenieur-Studentin, fehlt es an Informationen: „In den Schulen legen sie nicht viel Wert darauf, uns beizubringen, auf die Umwelt zu achten.“ Ihr Wissen über den Klimawandel habe sie aus den sozialen Medien. Auch dort hapert es an Unterstützung. Ein Video der Initiative „Live Love Beirut“ mit dem Aufruf zum Klimastreik kommentierten Instagram-Nutzer*innen mit „Bullshit“ oder „Hysterie“.
Eine weitere Aktion hat Organisator Andrew Succar kurzfristig abgesagt, da die mediale Begleitung fehlte. Geplant war, dem Parlament eine Liste mit Forderungen zum Klimaschutz zu überreichen. „Die lokalen Medien wollten, dass wir die Aktion am Dienstag machen. Aber wir können nicht jeden Tag Schule schwänzen“, sagt Succar. Er fürchtet, dass die Aktivist*innen mit Gewalt von der Polizei aus dem Parlament geholt werden – ohne, dass die Öffentlichkeit dies mitbekäme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall