Fridays for Future-Demo in Berlin: „Resignation in Feuer verwandeln“
Fast 20.000 Menschen ziehen laut Veranstalter beim Klimastreik durch Berlin. Sie fordern von der Politik ein rascheres Handeln gegen die Klimakrise.
Anschließend zieht die Menge mit lauten Sprechchören durch das Regierungsviertel. Die Veranstalter nannten am Ende die Zahl von 18.000 Teilnehmenden – trotz eisiger Temperaturen. Die Polizei sprach von einem regen Zustrom und mehreren Tausend Teilnehmer:innen.
Zu Beginn des mehrstündigen Protestes werden vor allem Reden gehalten. Neben der deutschen Indie-Pop-Band Provinz und anderen Künstler:innen unterstützen auch Prominente wie Luisa Neubauer und der Klimaforscher Stefan Rahmsdorf den Klimastreik mit Beiträgen.
Neubauer kritisierte vor allem die Bundespolitik. Aus ihrer Sicht handle diese nicht ausreichend, um den Klimawandel zu bekämpfen. „Die Ampel wollte früher eine Fortschritts-Koalition sein. Heute ist sie höchstens eine Stillstands-Koalition.“ Wer aber stillstehe, während sich die Krisen überschlagen, der taumele rückwärts, sagte sie. Insgesamt besonders viel Kritik ernteten die Grünen für mangelnde Standhaftigkeit gegenüber der Räumung des Ortes Lützerath durch den Kohlebetreiber RWE im Januar.
„Wir sind hier um zu zeigen, wie wütend wir sind“, ruft eine der Moderator:innen von der Bühne. Manchmal fühle sich die Klimakrise niederschmetternd an, wenn Hitzesommer auf Hitzesommer folge und trotzdem mehr neue Autobahnen als Windräder gebaut würden. „Aber wir sind heute hier, weil wir diese Resignation in Feuer verwandeln wollen“, sagt sie unter dem Applaus der Demonstrierenden.
Unter die Teilnehmenden mischen sich auch Freiwillige der Initiative Klimaneustart Berlin. Sie versorgen in pinkfarbenen Warnwesten die Menge mit Flyern und rufen dazu auf, beim Volksentscheid 2030 Berlin klimaneutral am 26. März mit Ja zu stimmen. Zur Abstimmung steht ein Gesetz, das das Land Berlin verpflichten würde, viel mehr in Klimaschutz zu investieren. Damit könne man das abstrakte Thema Klimagerechtigkeit konkret machen, betont eine Sprecherin der Initiative auf der Bühne.
Kritik an der Politik
Eine Schülerin, die selbst bei Fridays for Future in Berlin die Streiks mitorganisiert, verdeutlicht: „Wir sind hier, weil die Politik schon seit längerer Zeit etwas falsch macht.“ Ab 1,5 Grad Erderwärmung verselbständige sich die Krise. „Egal, was wir dann machen, es wird immer schlimmer.“
Die umstrittenen Aktionen der Gruppe Letzte Generation, die an diesem Tag mit einem Info-Stand vertreten ist, sieht die 13-Jährige zwiespältig: „Ich würde nicht sagen, dass wir von FFF überhaupt nicht dahinter stehen. Allerdings gibt es teilweise Aktionen, die wir nicht vertreten wollen.“
Bei den Teilnehmenden des Klimastreiks handelt es sich längst nicht mehr nur um Schüler:innen. Ein bunt gemischtes Publikum hat sich an diesem Freitag versammelt: Neben Jugendlichen mit gefärbten Haaren, exzentrischer Kleidung und Glitzer auf den Wangen schließen sich auch Familienväter und Senior:innen den Sprechchören an.
Ein Paar aus Thüringen ist extra für die Veranstaltung nach Berlin gereist. Es ist bereits der dritte Klimastreik für die beiden. „Wenn wir am Abend zurück fahren, müssen wir Familie und Freunden erst mal erklären, warum wir heute hier waren“, erzählt die 46-Jährige, die ursprünglich aus Berlin kommt. Bei ihr hätten die Klimaproteste tatsächlich ein Umdenken ausgelöst. Die Bewegung habe dazu beigetragen, dass Thema Klimaschutz auf die Agenda zu bringen.
Jetzt müssten aber Maßnahmen folgen, um Klimaschutz politisch umzusetzen. „Die jungen Leute sind die letzte Generation, die noch wirklich aktiv etwas ändern kann“, betont ihr Mann. Unterstützung zu zeigen ist für beide daher besonders wichtig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies