Freie Fahrt fürs Fahrrad: Utopie bei Schietwetter
Oldenburg testet eine Ampelanlage, die Fahrräder bei Regen bevorzugt behandelt. Das mag Symbolpolitik sein – aber auch extrem sinnvolle Feldforschung.
![Radfahrerin in heftigem Regen Radfahrerin in heftigem Regen](https://taz.de/picture/5950273/14/Bernd-Thissen-1.jpeg)
E ine Ampel, die automatisch grün wird, wenn ein Fahrrad kommt: Natürlich ist das eine gute Nachricht. Selbst wenn es die nur an einer einzigen Oldenburger Kreuzung gibt, und sie zudem nur bei Regen funktioniert. Das war nämlich die Idee des kürzlich gestarteten Pilotprojekts: Radfahrer:innen bei Schietwetter nicht gleichberechtigt mit bedachten Autos durchregnen zu lassen, sondern sie fix durchzuwinken – weil sie eben nasser werden und der Straßenverkehr bei schlechter Sicht und Pfützen auch nicht gerade ungefährlicher ist.
Technisch ist das Projekt recht aufwändig. Wärmesensoren im Boden registrieren biologische Verkehrsteilnehmer:innen bereits 50 Meter vor der Ampel, eine weitere Wärmebildkamera behält die Einmündung im Blick, während die Anlage in Echtzeit Wetterdaten ausliest, um auch pünktlich in den Regenmodus umzuschalten.
Bevor nun aber wer vor Freude gleich das Auto abschafft, wäre Folgendes noch zu bedenken: Die Oldenburger Kreuzung von Quellenweg und Uhlhornsweg ist schon ein bisschen ab vom Schuss, weit entfernt jedenfalls von der innerstädtischen Kampfzone. Außerdem haben Autos hier ohnehin nicht viel zu melden, weil knapp 200 Meter weiter der Unicampus beginnt, wo zwei Zebrastreifen zwischen Hörsaalzentrum, Mensa und Bibliothek ganz ohne Ampel zeigen, wo die Blechhaufen hingehören: in die Warteschlange nämlich, bis die Vorlesungen anfangen und die Straße frei wird.
Die ist Idee ist gut und die Welt bereit
Trotzdem: Die Idee ist gut und Fahrräder gibt es hier aufgrund der Uni auch zur genüge. Wirklich aufregend an der Geschichte ist aber wohl die seltene Eintracht von Symbolpolitik und Feldforschung. Denn wenn es hier geht, warum nicht auch woanders? Und so traurig das auch sein mag, wäre ja bereits der Perspektivwechsel weg vom Auto einen goldenen Sattelschoner wert.
Kein Zufall ist übrigens, dass ausgerechnet Oldenburg diesen Vorstoß wagt. Hier rühmt man sich seit jeher (und inzwischen zu Recht) seiner Fahrradfreundlichkeit, die immer auch mit offenen Augen in die Nachbarschaft guckt. Studierende fahren sogar mit dem Semesterticket zum Graskaufen in die Niederlande, wo die Regenampel herkommt.
Im vergangenen Jahr ist Oldenburgs Zertifikat als fahrradfreundliche Kommune verlängert worden: wegen Radschnellwegen, die nicht nur innerstädtische Hotspots verbinden, sondern bis weit ins Umland führen. Auch werden bereits seit den 1990er-Jahren kontinuierlich Kreuzungen umgestaltet, Radwege nicht nur ausgewiesen, sondern sogar gepflegt, viele Abstellplätze geschaffen, die niedersächsische Förderung von Lastenrädern kommunal zusätzlich aufgestockt, und so weiter und so fort.
Kurz gesagt: Die öffentlichkeitswirksam grüngeschaltete Regenampel ist kein reiner PR-Stunt, sondern darf durchaus als Ausdruck ernsthafter Bemühungen um die Verkehrswende gelten. Das wäre nach der symbolpolitischen Feldforschung schon die nächste Zweisamkeit mit Seltenheitswert: dass hier nämlich guter Wille und Expertise zusammenkommen.
Und wer weiß, vielleicht begreifen ja wenigstens einzelne Autofahrer:innen im Sprühregen vor der plötzlich roten Ampel, wie irre der Normalbetrieb eigentlich ist. Oder dass es so dramatisch gar nicht ist, wenn es wenigstens ausnahmsweise mal nicht nur um sie und ihr ungehindertes Durchrauschen geht. Aber da wird’s vielleicht doch endgültig zu utopisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet