Frauen in Afghanistan: Sie sind nicht verstummt
Das Bildungsverbot für afghanische Frauen verstößt auch gegen muslimische Leitlinien. Um den Frauen zu helfen, braucht es langfristige Solidarität.
S eit der Machtübernahme der Taliban im August letzten Jahres haben sich die Frauenrechte in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Die Kritik des UN-Sicherheitsrats, der nun von den Taliban demokratische und gleiche Teilhabe der afghanischen Frauen einfordert, ist nur die jüngste Nachricht, seit Frauen etwa aus öffentlichen Parks und Universitäten verbannt wurden.
Als Muslima lese ich solche Nachrichten mit großer Bestürzung. Beim Anblick der Videos und Bilder der vollkommen aufgelösten jungen Frauen zerreißt es mir das Herz. Als Arbeiterkind und Muslima hatte ich das Privileg, eine universitäre Bildung zu genießen. Solche Privilegien sind den afghanischen Frauen nun genommen. Dem dürfen wir nicht weiter nur zusehen.
Gegen islamische Grundsätze
Die Taliban verletzen nicht nur ein Menschenrecht, sondern auch eine Leitlinie des Islam. Diese besagt: Wer einer Tochter eine gute Bildung und Erziehung angedeihen lässt, erwirbt dadurch das Paradies. Die Verwehrung des Wissenserwerbs verstößt also auch gegen islamische Grundsätze. Muslimische Frauen haben in der Geschichte durchaus Wissensprozesse und Bildung mitgestaltet. Eine besondere Rolle und Vorbildfunktion nimmt Fatima al-Fihri ein. Als Muslima gründete sie im marokkanischen Fès die Moschee al-Qarawiyīn mit religiöser Schule, die heute eine Universität ist und als älteste noch genutzte Bildungseinrichtung der Welt gilt. Sie trug damit nicht nur zu wissenschaftlichem Fortschritt bei, sondern prägte einen kulturellen Rahmen.
Die afghanischen Frauen sind nicht verstummt. Wütende Studentinnen protestierten bereits in Kabul. Sie verdienen Solidarität. Eine Woche ist seit der beschämenden Entscheidung der Taliban vergangen, doch ein konkreter Einsatz der internationalen Gemeinschaft für die Rechte der Studentinnen ist nicht zu sehen. Es braucht dauerhafte Berichterstattung über die Problematik. Und insbesondere Frauenrechtsorganisationen außerhalb Afghanistans sollten sich nun engagieren und ihre Stimmen erheben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung