piwik no script img

Frauen im RennsportAllein unter Machos

Maria Teresa de Filippis schaffte es 1958 in die Formel 1. Das brachte ihr Respekt ein und doch gilt Motorsport bis heute als Männersache.

Maria Teresa de Filippis beim Rennen in Monte Carlo 1958 Foto: Motorsport Images/imago

F ür Motorsport gibt es in der Leibesübungenredaktion traditionell keinen Platz. Der sportive Wettbewerb der Autokonzerne um die Gunst der Zuschauer ist uns keine Zeile wert. Geht es aber um die emanzipative Kraft des Sports, machen wir schon mal eine Ausnahme.

Ihre Mutter gab ihr den Rat mit: „Fahr schön langsam und gewinne.“ Das mit dem langsamen Fahren hat sicher nicht ganz funktioniert für Maria Teresa de Filippis, die erste Frau am Steuer in der Formel 1, aber Siege hat sie durchaus eingefahren – zunächst innerfamiliär. Weil ihre rennsportelnden Brüder behaupteten, die jüngere Schwester könne das nicht, schloss sie eine Wette mit ihnen ab. Gleich ihr erstes lokales Rennen in einem Fiat 500 Topolino hat sie, da gehen die Berichte auseinander, entweder gewonnen oder als Zweitplatzierte absolviert. Jedenfalls ging die Wette an sie, und von da an war die 22-jährige Ita­lie­ne­rin von Tempo und ­dröhnenden Motoren nicht mehr abzuhalten.

Maria Teresa de Filippis hatte wie so viele Pionierinnen aus reichem Haus schon als Jugendliche Reiten, Ski und Tennis betrieben, aber ein paar Pferdestärken mehr waren ihr lieber. Sie siegte in diversen Rennen, wurde 1954 Zweite der italienischen Sportwagenmeisterschaft und holte 1956 bei einem Grand Prix in ihrer Heimatstadt Neapel nach dramatischer Aufholjagd wieder einen zweiten Platz. Die Formel 1 lehnte sie jedoch im selben Jahr ab, weil „eine Frau einen Helm höchstens beim Friseur“ tragen könne.

Der Motorsport ist traditionell Hort des Machismo und war gerade deshalb früh eine Plattform feministischer Kämpfe. Schon 1901 war Camille du Gast eine bekannte Rennfahrerin, der 1904 unter dem Vorwand „weiblicher Nervosität“ die Lizenz entzogen wurde. Hélène van Zuylen nahm 1898 als erste Frau an einem internationalen Motorsportrennen teil.

Exzentrische Pionierinnen

Autopionierin war auch die exzentrische Aristokratin Anne de Rochechouart, die die Wiederherstellung der Monarchie, antisemitische Zeitungen und feministische Organisationen finanzierte, aber auch mit einer Anarchistin befreundet war und als erste Französin einen Führerschein machte. In England nahm Dorothy Levitt 1903 als erste Frau an einem Motorsportrennen teil. Die frühen Rennfahrerinnen, oft aristokratische Suffragetten, waren vergleichsweise zahlreich; interessanterweise verschwand die weibliche Motorsportlerin erst mit der Zeit. Daran änderte auch Maria Teresa de Filippis wenig.

Maria Teresa de Filippis in ihrem Maserati 1958 in Belgien Foto: imago

1958 schaffte de Filippis es in die Formel 1 und ging als Letzte ins Ziel. Insgesamt fünf Anläufe unternahm sie, zweimal scheiterte sie in der Qualifikation, zweimal blieb sie im Rennen mit Motorschaden liegen. Dennoch sagte Rennfahrkollege Tony Brooks: „Sie hatte Mut, und sie wurde von ihren Konkurrenten dafür re­spek­tiert. Sie fuhr nicht vorne mit, aber sie war sehr kompetent.“

Und vielleicht bedachte sie ja nur Mutters Rat, nicht zu schnell zu fahren. Während der zehn WM-Rennen 1958 ließen laut SZ vier Fahrer ihr Leben, und de Filippis gestand später: „Eigentlich hatten alle Angst.“ Nach dem Tod ihres Ex-Freunds Luigi Musso und später dem des Freundes Jean Behra auf der Rennstrecke beendete sie 1959 ihre Laufbahn.

Im Jahr 2016 starb Maria Teresa de Filippis mit 89 Jahren, die Gründung der neuen W Series für Frauen 2019 erlebte sie nicht mehr. Aber immerhin musste sie auch nicht hören, wie wenig sich kulturell im Rennsport verändert hat. Rennfahrer Nico Hülkenberg erzählte 2018 dem Spiegel, Motorsport sei Männersache, denn „Jungs wollen mit Autos aufwachsen, Mädchen wollen mit Puppen spielen“.

Und hartnäckig hält sich auch das Argument, Frauen seien einfach zu risikoscheu (was bei Ex­trem­sportarten längst widerlegt ist). Aber vielleicht geht auch einfach die Zeit des Motorsports zu Ende; Frauen am Steuer machen das teure und umweltschädliche Spektakel auch nicht besser.

Vielleicht hätte Maria Teresa de Filippis der ganze Zirkus gar nicht mehr so interessiert. „Zu unserer Zeit waren die Fahrer Freunde“, sagte sie 2006 etwas kulturpessimistisch dem Observer. „Wir sind zusammen gereist, waren in denselben Hotels. Heute springen sie nach einem Rennen direkt ins Privatflugzeug. Es bleibt wenig von dem Sport, wie er zu unserer Zeit war.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Motorsport besteht aus weit mehr als nur die Formel 1.

    Ich denke da an Fahrerinnen wir Sabine Schmitz und Claudia Hürtgen. Mit Sabine hatte ich mal vor Jahren das Vergnügen auf dem Beifahrersitz über die Nordschleife zu fegen. Grandios!

    Abgesehen davon bin ich gespannt wie sich Sophia Flörsch entwickeln wird. Vielleicht schafft sie ja bald den Sprung in die Glitzer-Klasse Formel 1.

    Abgesehen davon: Die ersten Erfahrungen werden im Kart gemacht. Ich würde liebend gerne meine Tochter mit zur Bahn nehmen. Interesse ist ihrerseits vorhanden.

    So, und was glauben Sie wer mir mit dem Thema "Pferd" meine Tochter ausspannt? ;-)