Frankreichs Jäger:innen in Aufruhr: Lautes Gezwitscher gegen Verbot
Tausende haben am Samstag gegen einen Bann der Vogeljagd mittels Netz, Käfig oder Leim protestiert. Dabei war die Regierung schon teilweise wieder eingeknickt.
„Ich bin es satt zu sehen, wie meine Kultur zugrunde geht“, klagte ein 47-jähriger Demonstrant namens Eric gegenüber afp. „Meine Sprache, das Gaskognische, wurde schon ausgelöscht und jetzt die traditionellen Jagdmethoden“.
Im August hatte der Staatsrat zuvor erteilte Genehmigungen zur Jagd auf rund 115.000 Vögel, darunter Kiebitze, Lerchen oder Drosseln, unter Verwendung von Netzen und Käfigen annulliert. Diese verstoße gegen die europäische Vogelschutzrichtlinie von 2009 beschied das Gremium in seiner Funktion als oberstes Verwaltungsgericht.
Infolge einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs war im Juni auch die von Umweltschützern viel kritisierte und in einigen südfranzösischen Gebieten praktizierte Leimrutenjagd verboten worden. Dafür bestreichen Jäger Äste mit klebrigem Leim, an dem Singvögel wie Amseln und Drosseln kleben bleiben.
Sie wolle „diese Traditionen weitergeben“, sagte die Demonstrantin Myriam in Mont-de-Marsan, die mit einem Jäger verheiratet und zudem Stierkampf-Fan ist. Es gehe ihr nicht nur um die Jagd. „Diese Städter sollen uns in Frieden lassen“, sagte ihr Begleiter.
Drei Tage vor den Demonstrationen hatte das Umweltministerium in Paris allerdings einen Teil der Jagdverbote auf Vögel mit traditionellen Techniken in verschiedenen Regionen vorläufig wieder aufgehoben. Es solle nun eine neue und abschließende Bewertung der Justiz erfolgen, ob diese Jagdtechniken tatsächlichen mit den EU-Regeln unvereinbar seien, hieß es.
Die Jägerschaft fühlt sich unterdessen auch von einer, wie sie sagt, kleinen Gruppe „radikaler Jagdgegner“ in die Ecke gedrängt. Über eine Million Menschen in Frankreich haben nach Angaben des Jagdverbands einen Jagdschein. Zusammen mit ihren Familien und Unterstützern wird von rund fünf Millionen, mehrheitlich konservativ eingestellten Stimmberechtigten ausgegangen.
Hinter den Kulissen wird der Vorwurf laut, dass sich die Regierung von Präsident Emmanuel Macron sieben Monate vor der Präsidentschaftswahl den Interessen von Lobbygruppen zur Sicherung von Wählerstimmen beugt. So war ebenfalls bereits die eigentlich nach EU-Regeln nötige Einführung von TÜV-Kontrollen für motorisierte Zweiräder vor einigen Wochen kurzerhand aufgeschoben worden, nachdem es Protest dagegen gegeben hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen