Folter an den EU-Außengrenzen: Pushbacks mit brutaler Gewalt
Schläge, Tritte, erzwungenes Ausziehen: Ein neuer Bericht dokumentiert Gewalt gegen Flüchtende bei illegalen Pushbacks an den EU-Außengrenzen.
286 entsprechende Aussagen hat das Netzwerk aus 13 NGOs allein 2020 von Geflüchteten gesammelt. Sie betreffen meist jeweils kleine oder mittelgroße Gruppen. Die tatsächlichen Zahlen seien „unbestritten höher“, heißt es im „Annual Torture Report“. Dessen Fokus liegt auf der 2016 offiziell geschlossenen „Balkanroute“ samt der griechisch-türkischen Grenze. Seit 2019 verzeichnet das BVMN dort einen starken Anstieg von Praktiken, die unter die UN-Anti- Folter-Konvention fallen.
Das 51-seitige Dokument unterscheidet sechs Arten der Misshandlung, die in den Aussagen regelmäßig vorkommen. Am häufigsten ist „exzessive und unangemessene Gewalt“, meist Faust- oder Stockschläge und Tritte. Vermeldet werden auch improvisierte Waffen, der Einsatz von Polizeihunden und ein Lynchversuch. Zum Standard gehört ferner der Gebrauch von Stromstoßwaffen, der bei 362 Personen dokumentiert wird, unter anderem in Italien, Rumänien, Kroatien und Griechenland.
Stark zugenommen hat das erzwungene Entkleiden, das Teil von 37 Prozent der dokumentierten Fälle ist und damit fast doppelt so häufig vorkommt wie 2019. Auch das Verbrennen von Kleidung wird erwähnt, bevor die Betroffenen nackt zurück über die Grenze gezwungen wurden, und Gruppeninhaftierungen von bis zu 120 unbekleideten Personen. Weiter geht es um Drohungen mit Feuerwaffen (in 23 Prozent der Fälle), unmenschliche Behandlung in Hafteinrichtungen (38 Prozent) und in Polizeifahrzeugen, etwa durch extremes Fahrverhalten oder Einsperren ohne Heizung oder Belüftung (27 Prozent).
Besonderes Augenmerk legt der Report auf die Eintrittsländer Kroatien, wo 2020 in 87 Prozent der dokumentierten Fälle massive Gewalt oder andere Misshandlung angewendet wurde, und Griechenland (89 Prozent). Dazu kommt ein Phänomen, das gerade in den letzten Jahren zunimmt: sogenannte Ketten-Pushbacks, die in Italien oder Österreich ihren Ausgang nehmen und über Slowenien und Kroatien bis nach Bosnien gehen. 795 Personen waren davon im letzten Jahr betroffen. Viele von ihren wurden unterdessen mehrfach Opfer von staatlicher Gewalt.
„Pushbacks an sich können schon als Folter angesehen werden“, so Simon Campbell, Field Coordinator des BVMN, zur taz. „Umso mehr aber durch die konsistenten Zeugnisse, die unmenschliche und erniedrigende Behandlungen durch die Autoritäten der Mitgliedstaaten offenlegen.“ Schwere Kritik äußert der Bericht auch am Umgang der EU mit entsprechenden Vorwürfen: durch deren zögerliches Auftreten habe sich die Lage weiter verschlechtert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe