Folgen der harten Sanktionen: Russland droht die Pleite
Wegen der harten Sanktionen könnte der russische Staat bald zahlungsunfähig sein. Davon wären auch deutsche Banken und Versicherer betroffen.
Ein ähnliches Szenario droht derzeit unter anderen Vorzeichen erneut: Ging es damals um riesige Staatsschulden und geringe Devisenreserven, sind es heute vor allem die Sanktionen wegen des kriegerischen Überfalls auf die Ukraine, die Russland alsbald in die Pleite treiben dürften.
Das Land verfügt derzeit zwar über Devisenreserven in Höhe von über 600 Milliarden US-Dollar, kann aber wegen der Sanktionen gegen mehrere russische Banken und die Zentralbank nur schwer Zahlungen tätigen. Deshalb ist es höchst ungewiss, ob Gläubiger im Ausland an ihr Geld kommen werden.
Derzeit stehen 49 Milliarden Dollar an Staatsanleihen in Dollar und Euro offen. Bereits am 16. März müsste das Land Zinsen in Höhe von über 100 Millionen Dollar überweisen. Dann bleibt noch eine Gnadenfrist von 30 Tagen.
Kreditwürdigkeit im Ramschbereich
Am 4. April läuft zudem eine Anleihe über 2 Milliarden Dollar aus. „Wir sehen einen Zahlungsausfall als wahrscheinlichstes Szenario“, schrieb die US-Investmentbank Morgan Stanley. Auch die großen Ratingagenturen machen Anlegern wenig Hoffnung. Fitch, Moody’s und S&P sehen Russlands Kreditwürdigkeit inzwischen im sogenannten Ramschbereich.
Unter einer Pleite würden auch deutsche Investoren leiden, sagte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. In der Eurozone spielten die russischen Banken eine wichtige Rolle für die Liquidität.
Das zeigt auch eine Aufstellung der Finanz-NGO Urgewald vom Mittwoch. Danach haben deutsche Banken und Versicherer stark in die russische Öl- und Gasindustrie investiert. Die Deutsche Bank sei so – immer europaweit – viertgrößter Finanzierer der russischen Öl- und Gasindustrie, die Commerzbank zweitgrößter Finanzierer der russischen Kohleindustrie und die Allianz größter Investor in russische Staatsanleihen.
Deutsche Banken und Versicherer mit Geld in Russland
Firmen wie Gazprom, Lukoil, Rosneft oder Novatek seien von Deutschland aus durch Kredite und Risikoübernahmen im großen Maße unterstützt worden. Dabei hätten insbesondere Deutsche Bank sowie Commerzbank betont, ihr Engagement in Russland seit der Krim-Annexion 2014 zurückgefahren zu haben.
Die russische Zentralbank versuchte bereits mehrfach, bei den Sanktionen gegenzuhalten. Die neueste Maßnahme vom Mittwoch zeigt, wie knapp Devisen im Land sind: Russen dürfen danach nicht mehr als 10.000 Dollar von Fremdwährungskonten abheben.
Die Ukraine kann indes im Kampf gegen die russische Invasion auf frisches Geld zählen. Laut der Zentralbank in Kiew hat der Internationale Währungsfonds IWF am Mittwoch grünes Licht für eine Notfallfinanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar gegeben. Die Weltbank hatte bereits am Montag einem 723 Millionen Dollar schweren Hilfspaket für die Ukraine zugestimmt. (mit Agenturen)
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott