Folgen der Pandemie in Nordkorea: Tiefgreifende Zäsur
Die Bevölkerung Nordkoreas leidet unter der vollständigen Isolation des Landes – doch das Regime kann nur so ausländische Einflüsse zurückdrängen.
Doch letztlich bleiben die Gründe für Kims plötzlichen Gewichtsverlust spekulativ: Er könnte auf eine Krankheit hindeuten oder auch im Gegenteil auf einen nun gesünderen Lebensstil.
Dabei lenken solche Äußerlichkeiten nur von den inneren Transformationen im Land ab. Denn wie Kim beim mehrtägigen Auftakt der Sitzung des Zentralkomitees am Dienstag erklärte, sei die Nahrungsmittelversorgung „angespannt“.
Offenbar verschärft neben der ohnehin katastrophalen Misswirtschaft des Regimes und den regelmäßigen Naturkatastrophen nun auch noch die Pandemie die humanitäre Lage massiv.
Ausmaß der Not bleibt unklar
Doch gehört so ein indirekte Hilferuf aus Pjöngjang längst zur politischen Routine. Doch ohne Entwicklungshelfer im Land lässt sich das wirkliche Ausmaß gar nicht unabhängig überprüfen.
„Nordkorea übertreibt oft seine Ernteprobleme, um mehr internationale Hilfe anzufordern“, sagt Mason Richey von der Hankuk University of Foreign Studies in Südkoreas Hauptstadt Seoul. Dabei stünde außer Frage, dass viele Menschen in Nordkorea massiv unterernährt seien.
Auch Nordkoreas Elite muss inzwischen zumindest auf einige Annehmlichkeiten verzichten. Laut dem Fachmedium NK News haben sich Preise für Importprodukte teilweise verzehnfacht: So kosteten bestimmte Shampoo-Marken mittlerweile umgerechnet 200 US-Dollar, ein Kilogramm Bananen 45 Dollar. Offensichtlich haben die Schließungen der Grenze zu China den Warenverkehr ins Land reduziert.
Daran dürfte sich so bald wenig ändern. Nordkoreas Wirtschaftseinbruch 2020 betrug laut dem südkoreanischen Hana-Institut für Finanzen knapp 10 Prozent. Am stärkster trug dazu der fast zum Stillstand gekommene Handel mit China bei, Nordkoreas einzig signifikantem Außenhandelspartner.
Corona schafft, woran US-Hardliner scheitern
Die Pandemie hat erstmals Nordkoreas vollständige Isolation erreicht, was Jahre von US-geführter Sanktionspolitik nicht geschafft haben. Es ist der wahr gewordene Traum der Hardliner in Washington: Denn seit März 2020 hat Pjöngjang alle internationalen Flüge und Zugverbindungen gekappt und einen Schießbefehl an der Grenze zu China erlassen.
Doch ist damit gar noch nichts erreicht. Denn Nordkoreas Isolation hat auch jede Diplomatie eingeschränkt. „Dies ermöglicht Nordkorea, sein Atomprogramm voranzutreiben, ohne dass die internationale Gemeinschaft wirklich Druck ausüben kann“, sagt Forscher Richey.
Beim ZK-Plenum deutete Kim jetzt an, dass die Grenzen weiter geschlossen bleiben. Er habe den Staat angewiesen, „einen perfekten antiepidemischen Zustand aufrechtzuerhalten“, hieß es in der blumigen Sprache der nordkoreanischen Staatsmedien.
Das heißt: Die jüngsten Zeichen für einen wiederaufgenommenen Handel an der Grenze zu China wie etwa neue Desinfektionsstände am Zollübergang und erhöhter Schiffsverkehr scheinen letztlich bedeutungslos. Denn solange die Brücke zwischen beiden Staaten geschlossen ist, bleiben auch die für die Landwirtschaft dringend benötigten Düngemittellieferungen aus.
Aus den Berichten der nordkoreanischen Staatsmedien ergibt sich der Schluss, dass die Reformer im Regime Einfluss verloren haben. Den Ton geben die Hardliner an, welche die Rolle des Staates stärken und marktwirtschaftliche Kräfte zurückdrängen wollen. Denn geschlossene Grenzen schützen nicht nur vor Viren, sondern auch vor ausländischen Einflüssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung