Folgen der Katastrophe in Beirut: Nicht die letzte Erschütterung
Wenn sich die Trauer der Libanesen in Wut verwandelt, werden sehr wahrscheinlich starke politische und soziale Erschütterungen folgen.
D er Begriff „grob fahrlässig“ lässt sich eigentlich nicht steigern. Aber im Fall der Explosion, die weite Teile Beiruts erschüttert und im Hafen und dessen benachbartem Viertel Verwüstung angerichtet hat, müsste eigentlich eine noch gröbere Bezeichnung erfunden werden, um die Handlungen der Verantwortlichen zu beschreiben.
Bei einem der blutigsten Anschläge in der US-Geschichte vor 9/11 auf das Gebäude einer US-Bundesbehörde 1995 in Oklahoma waren 168 Menschen ums Leben gekommen. Die beiden Attentäter benutzten für ihre Bombe eine Mixtur mit Ammoniumnitrat.
Am Ort der Explosion, im Hafen von Beirut, waren über 2.700 Tonnen dieses Stoffes gelagert. Die Chemikalie kann bei Hitze Gase bilden und sich bei Verunreinigung, etwa mit Öl, selbst entzünden. Das Ammoniumnitrat war jahrelang vollkommen unsachgemäß gelagert worden. Inkompetenz und wahrscheinlich Korruption wurden gestern in Beirut zum Massenmörder.
Dass das Ganze wohl kein Anschlag war, macht es für die Libanesen nicht weniger politisch. Für sie ist es ein weiterer Beweis dafür, dass sie inzwischen in einem völlig gescheiterten Staat leben. Die einstige Schweiz des Nahen Ostens, als die sich der Libanon einst gerne vermarktet hat, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Bereits vergangenes Jahr gingen die Libanesen monatelang gegen Misswirtschaft und Korruption auf die Straße. Das Land erlebte eine Wirtschaftskrise bisher unbekannten Ausmaßes. Dann kam Covid-19, das Desaster wurde zur Katastrophe. Der damalige Sozialminister Ramzi Musharrafieh warnte bereits im Frühjahr, dass drei Viertel der Libanesen nicht mehr ohne finanzielle Unterstützung oder andere Arten von Hilfslieferungen über die Runden kommen.
Ali Al-Hiq
Auf Facebook tauchten in den letzten Monaten vermehrt Seiten auf, auf denen Libanesen auch wegen ihrer fast täglich weiter abstürzenden Währung begannen, Waren zu tauschen. Nach dem Motto: „Ich habe ein paar schicke Frauenschuhe und brauche dringend Kinderkleidung.“ Die Verzweiflung hat viele Gesichter.
Am 3. Juni 2020 schoss sich der 61-jährige Ali Al- Hiq mitten auf der Beiruter Einkaufsstraße Al-Hamra mit einer Pistole in den Kopf. Neben ihm auf dem Boden lag eine libanesische Flagge, ein polizeiliches Führungszeugnis, das ihm Unbescholtenheit attestiert, und eine Abschiedsnotiz: „Nicht ich bin ein Ungläubiger, der Hunger ist der Ungläubige.“
Die Verzweiflung ist überall im Land zu spüren. Doch die völlig zerstrittene politische Elite und die regierenden Familienclans sind unfähig, die Krise zu meistern. Sie arbeiten immer noch in den überkommenen konfessionellen Schemata und versuchen, sich durch den üblichen Kuhhandel untereinander durch die Krise zu schmuggeln.
In dieser angespannten Situation hat die Explosion nicht nur eine unglaubliche Zahl von Toten und Verletzten hinterlassen und das Leben Tausender Familien zerstört, sie hat auch die ohnehin wackligen Grundfesten des politischen Systems im Libanon erschüttert. Schon am Mittwoch sprachen die Libanesen davon, dass sie wieder auf die Straße gehen wollen. Der Ärger über Misswirtschaft, Nachlässigkeit und Korruption dürfte seit gestern keine Grenzen mehr kennen.
Die Regierung rief einen zweiwöchigen Ausnahmezustand aus, wohl nicht nur um die Scherben zusammenzukehren, sondern auch in Erwartung dessen, was geschieht, wenn sich die Trauer der Libanesen in Wut verwandelt. Insofern war die gestrige Explosion nur der Anfang. Ihr werden sehr wahrscheinlich mindestens so starke politische und soziale Erschütterungen folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten