Flüchtlingsabwehr in Italien: Lampedusa sehen und dann weg
Mit der Verschiffung von 16 Männern aus Bangladesch und Ägypten beginnt Italien die Auslagerung von Asylverfahren nach Albanien.
![Ein Polizist und eine Polizistin in Uniform stehen im Eingangsbereich des Ankunfstzentrums - sie schauen sehr unfreundlich Ein Polizist und eine Polizistin in Uniform stehen im Eingangsbereich des Ankunfstzentrums - sie schauen sehr unfreundlich](https://taz.de/picture/7299768/14/36754478-1.jpeg)
Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte schon im Wahlkampf versprochen, unter ihr werde mit der „illegalen Immigration“ übers Mittelmeer Schluss gemacht. Ein Baustein dieser Politik ist die Verhinderung von Abfahrten der Migrant*innen vom Südufer des Mittelmeers. Zu diesem Zweck hatte Meloni zum Beispiel ein Abkommen mit Tunesiens Präsident Kais Saed geschlossen, damit er an seinen Küsten als Aufpasser agiert.
Der zweite Schritt ist es, gleich auch die Ankünfte der Flüchtlinge zu vermeiden. Im November 2023 vereinbarte Meloni deshalb mit Albaniens Regierungschef Edi Rama einen Vertrag, der es Italien gestattet, in Albanien Flüchtlingslager zu errichten. Die dorthin geschafften Menschen sollen, ohne Italien je zu Gesicht bekommen zu haben, ihre Asylverfahren durchlaufen und nach ihrer wahrscheinlichen Ablehnung direkt in ihre Herkunftsländer repatriiert werden.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
So entstanden in den letzten Monaten im Norden Albaniens zwei Camps, mit italienischem Geld bezahlt und in Zukunft ausschließlich von Italien betrieben, denn sie genießen exterritorialen Status. Im ersten, gleich im Hafen von Shëngjin, sollen die Ankommenden identifiziert und dann gleich in das zweite Lager Gjadër geschafft werden, wo sie die Asylprozedur durchlaufen.
Kritik: unmenschlich und Geldverschwendung
Ursprünglich hatte die Regierung Meloni von 3.000 Plätzen in diesem Lager gesprochen, bisher ist allerdings Platz nur für 400 Menschen. Menschen, die allesamt Männer sein werden: Die Regierung schließt von vornherein aus, Familien, Frauen, Minderjährige oder auch „vulnerable“ Menschen – Menschen also vorneweg mit gesundheitlichen Problemen – nach Albanien zu verbringen. Außerdem sollen nur Personen in Frage kommen, die von staatlichen Schiffen gerettet wurden und die aus „sicheren“ Herkunftsstaaten stammen.
Ebendiese Kriterien treffen auf die 16 Männer zu, die mit dem ersten Marineschiff am Mittwoch im albanischen Hafen Shëngjin eintreffen werden und die alle aus Bangladesch und Ägypten stammen. Von Albanien aus können sie zwar ihre Asylanträge stellen, werden ihre Anhörung vor Gericht aber nur per Videoschalte absolvieren können. Einmal abgelehnt sollen sie dann wieder nach Bangladesch beziehungsweise Ägypten zurückgeschafft werden.
Italiens Regierung erhofft sich von dieser neuen Lösung eine abschreckende Wirkung. Sie lässt sich die Lager einiges kosten: 800 Millionen Euro für die Errichtung sowie für ihren Betrieb in den ersten fünf Jahren.
Doch es bleibt völlig unklar, ob der Abschreckungseffekt überhaupt eintritt, denn weder Bangladesch noch Ägypten zeigen sich bisher bei der Rücknahme eigener Staatsbürger*innen besonders kooperativ: Die effektiven Abschiebequoten aus Italien liegen für beide Länder unter 10 Prozent derer, die Italien gern loswerden würde.
Deshalb kritisieren die Oppositionsparteien des Mitte-links-Lagers die Camps in Albanien nicht bloß als unmenschlich, sondern auch als enorme Geldverschwendung. Die 800 Millionen Euro, fordern sie, sollten lieber ins notleidende italienische Gesundheitswesen fließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören