Flucht nach Großbritannien: Über den Ärmelkanal
Migrant*innen und Flüchtlinge kommen zunehmend per Schlauchboot aus Frankreich nach Großbritannien. Dieses Jahr waren es bereits über 4.000.

Zunehmend finden sich dort nicht nur riesige Frachtschiffe, sondern Menschen in überladenen Gummibooten und sogar auf Surfbrettern und Kajaks, die die Routen der Frachter von Frankreich aus in Richtung der weißen englischen Küste überqueren.
Eine große Zahl von Migrant*innen und Flüchtlingen hauptsächlich aus Irak, Afghanistan und Syrien nutzte in den letzten Wochen das gute Wetter und die ruhige See, um in übervollen Gummibooten über den Kanal nach England zu fahren. Am vergangenen Donnerstag waren es 17 Boote mit 235 Menschen, ein Rekord.
Im Juli allein kamen 1.100 Bootsflüchtlinge in Großbritannien an, seit Januar nach Angaben des britischen Grenzschutzes etwa 4.000. Die meisten werden von Schiffen der britischen Küstenwache gerettet.
Dass Menschen aus der EU-Zone lieber ins unabhängige Großbritannien ziehen wollen, versteht die britische Regierung keineswegs als Kompliment. Stattdessen gibt sie sich unnachgiebig. Innenministerin Priti Patel griff am Freitag zu dem berühmt-berüchtigten Brexit-Slogan Dominic Cummings, „Take back control“, mit Bezug auf die angeblich unkontrollierten Grenzen und bezeichnete die Situation als eine „Schande“.
Nigel Farage macht Druck auf die Regierung
Die Kontrolle der Grenzen, vor allem die Sicherung gegen unerwünschte Einwanderung, war eines der Brexit-Argumente im rechten Milieu, und wurde unter anderem von Nigel Farage oft erwähnt. Er macht seit Monaten auf die Rekordzahlen von Bootsanlandungen in Kent aufmerksam, reist an die Küste und bezichtigt die konservative Regierung der Untätigkeit. Vergangene Woche sprach er von einer „Invasion“ mit Worten, die an den normannischen Eroberungszug im Jahr 1066 erinnern.
Das Innenministerium will diese Überfahrten unrentabel machen, indem es die Einreisemöglichkeiten erschwert. Aber Patel selbst wies darauf hin, dass es hier nicht nur operative, sondern auch rechtliche Hürden gebe. Sobald sich nämlich Menschen in Not in britischen Hoheitsgewässern befinden, müssen sie nach internationalem und englischem Recht geborgen und gerettet werden. Einfach zurückschicken geht nicht.
Neben einer stärkeren Marinepräsenz – die allerdings sogar zu mehr Fluchtversuchen führen könnte, weil Flüchtlinge glauben könnten, dass die Wahrscheinlichkeit ihrer Rettung damit steigt – setzt die britische Regierung nun ihre Hoffnung auf Gespräche mit den französischen Partnern im Laufe dieser Woche.
Großbritannien geht es dabei darum, dass die Migrant*innen schon in französischen Gewässern abgefangen und nach Frankreich zurückgebracht werden, so wie es auf dem Landweg längst bei versuchten Überquerungen auf den Fähren aus Calais oder durch den Kanaltunnel geschieht.
Migrantenverbände fordern legale Einreise
Es ist allerdings fraglich, ob derartige Maßnahmen wirklich etwas bringen werden. Weder die Verschärfung der Kontrollen in den letzten Jahren oder die Erhöhung der Grenzzäune in der Nähe des Eurotunnels noch der Abbau des sogenannten Dschungel-Lagers für Flüchtlinge außerhalb von Calais noch die erweiterten Grenzschutzpatrouillen auf hoher See oder die strengere Kontrolle von Lkws weit im Hinterland führten zu einem Rückgang der Einwanderungsversuche von Flüchtlingen, die lieber in Großbritannien als in Frankreich ihr Glück versuchen wollen. Es änderte sich lediglich die Art und Weise der Versuche, nach England zu gelangen.
Laut Sunday Telegraph fordert Frankreich, dass Großbritannien für erweiterte Kontrollen auf französischer Seite Kosten in Höhe von 33 Millionen Euro deckt. Großbritannien hat seit 2015 bereits über 110 Millionen Euro für die genannten Maßnahmen in Frankreich und für britische Grenzkontrollen in Calais gezahlt, gemäß einem bilateralen Abkommen, das vom Brexit unberührt ist.
Auf britischer Seite sollen nun auch Drohnen, Schnellboote sowie Suchflugzeuge und Helikopter der Luftwaffe verstärkt zum Einsatz kommen.
Bella Sankey, Direktorin der Flüchtlingshilfsorganisation Detention Action, glaubt, dass andere Maßnahmen eher helfen würden. Viele der Menschen, die sich in Frankreich aufhalten, hätten legitime Anrechte in Großbritannien, etwa auf Familienzusammenführung. Statt verstärkter Kontrolle fordert sie legale Einreiserouten. Dieser Forderung schließt sich auch Fizza Qureshi vom Migrants’ Rights Network an, vom größten Netzwerk für Migrant*innen in Großbritannien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!