Fleischproduktion im Rückgang: Klasse statt Masse
Wenn die deutsche Fleischbranche nicht bald tier- und umweltfreundlicher wird, wird sie zusammenbrechen. Das zeigen die jüngsten Produktionsrückgänge.
D ass die Fleischproduktion in Deutschland im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent eingebrochen ist, ist ein Weckruf für die Branche: Vor allem die Viehhalter müssen dringend tier- und umweltfreundlicher werden, wenn sie überleben wollen.
Denn der Produktionsrückgang ist kein einmaliger Ausreißer, sondern langfristig, und wird das wohl auch so bleiben. Der aktuelle Trend nach unten begann bereits 2016. Ein Grund für die sinkenden Zahlen ist, dass die Menschen in Deutschland immer weniger Fleisch essen.
Außerdem hat vor allem China seinen Markt für Schweinefleischimporte aus Deutschland gesperrt, nachdem hierzulande 2020 die Afrikanische Schweinepest ausbrach. Jetzt baut die Volksrepublik, die einmal wichtigster Importeur von Schweinefleisch aus Deutschland war, ihre eigene Produktion aus. Gegen die Konkurrenz im Billiglohnland China werden die deutschen Landwirte und Schlachter nicht bestehen können.
Jedenfalls nicht über den Preis. Aber die deutsche Fleischbranche hätte sehr wohl eine Chance, wenn sie auf Klasse statt Masse setzen würde. Es wäre ein Wettbewerbsvorteil, wenn die Landwirte ihren Schweinen Auslauf gewähren, mehr Platz im Stall einräumen und nicht mehr die Ringelschwänze abschneiden würden. Auch wenn Fleisch mit höheren Ethikstandards wegen der hohen Inflation derzeit nicht mehr so stark nachgefragt wird: Das Mensch-Tier-Verhältnis hat sich grundlegend verändert. Wenn der Inflationsschock abklingt, wird Tierschutz wieder eine größere Rolle für die Verbraucher spielen.
Klar ist aber auch, dass die Fleischbranche in Deutschland schrumpfen muss und wird. Denn tierfreundlicher erzeugtes Fleisch kostet mehr, und das wird den Konsum senken. Außerdem erkennen immer mehr Verbraucher, dass der derzeitige durchschnittliche Fleischkonsum der Gesundheit schadet, von den Schäden für das Klima ganz zu schweigen. Wenn die deutschen Viehhalter nun schnell auf mehr Tierschutz umstellen, können sie die Verluste aber so stark wie möglich begrenzen. Tun sie es nicht, gehen sie unter.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten