Finnischer Kampf gegen Hetze im Netz: Journalisten gegen „Lügenmedien“
Finnische Chefredakteure haben sich gemeinsam gegen Hetze im Netz ausgesprochen. Das wäre in Deutschland kaum denkbar.
Der öffentliche Diskurs sei in Finnland im Zusammenhang mit der Flüchtlingsdebatte drastisch verroht, schreiben die Medienchefs. „Die Grenzen des Anstands sind seit Langem überschritten.“ Vor allem „Propagandamedien im Netz“, die sich den Anschein seriöser Nachrichtenquellen zu geben versuchten, hätten zu einer „Vergiftung“ des Debattenklimas beigetragen. In den sozialen Medien und den Kommentarfeldern seien aggressive Stimmung, Kränkung und Mobbing massiv angestiegen.
Lügengeschichten seien alltäglich geworden. Gegen einzelne JournalistInnen gebe es Verleumdungskampagnen und es werde versucht, sie mit Drohungen zum Schweigen zu bringen. Weil sich offenbar niemand dafür verantwortlich fühle, dem entgegenzutreten, „müssen wir seriösen Medien das tun“, sagt Tommy Westerlund, Chefredakteur des Hufvudstadsbladet. Neben „Counter-Speech“, der Gegenrede im Netz, versprechen die Journalistinnen mehr Gründlichkeit in ihren eigenen Berichten.
Auch strafrechtlich tut sich in Finnland etwas: Die Justiz hat Ermittlungen gegen die populäre und ausländerfeindliche Netzpublikation MV-Lehti eingeleitet. Politische Jugendorganisationen werfen den Betreibern der Seite vor, gegen das Rassismusverbot zu verstoßen und den gesellschaftlichen Frieden unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit zu gefährden.
Auch in Deutschland sprechen sich immer wieder JournalistInnen gegen den zunehmenden Hass im Netz aus – allerdings nie gemeinsam. Vor gut zwei Wochen erhielt die ARD-Journalistin Anja Reschke den Preis als Journalistin des Jahres, unter anderem für ihren „Tagesthemen“-Kommentar, in dem sie für einen „Aufstand der Anständigen“ warb.
„Wir sind keine Übermenschen“
Die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali, die Anfang Februar die „Goldene Kamera“ erhielt, nutzte ihre Dankesrede für eine Rede gegen den Hass: „Glaubt eigentlich irgendjemand, dass das irgendetwas bringt, dieser ganze Hass? Diskutieren Sie mit uns. Weisen Sie uns auf Fehler hin. Wir sind Journalisten, wir sind keine Übermenschen.“
Ähnliche Statements gibt es aus vielen Redaktionen, dennoch bleibt die Strategie der deutschen Medienhäuser bislang defensiver als die der Finnen: Laut einer aktuellen Umfrage des Medienmagazins journalist hat in den vergangenen zwölf Monaten fast jede zweite Zeitungsredaktion die Kommentarfunktion auf ihrer Website eingeschränkt, weil sie die Flut an rechten und strafrechtlich relevanten Kommentaren nicht mehr bewältigen können.
Dass sich deutsche ChefredakteurInnen gegen den Hass wirklich zusammenschließen, ist allerdings kaum zu erwarten. Schließlich haben sie das in der Vergangenheit nicht einmal getan, wenn es um ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen ging: weder bei der Diskussion über das Leistungsschutzrecht noch bei der Frage nach Bezahlmodellen im Internet. Wieso sollten sie also jetzt?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau