Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen
Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der Coronakrise tragen.
Die deutsche Staatsverschuldung wird bis 2023 voraussichtlich bis auf 420 Milliarden Euro steigen. „Die Staatsverschuldung ist für Deutschland durchaus zu stemmen“, sagte die Bremer Wirtschaftsprofessorin Mechthild Schrooten bei der Vorstellung des diesjährigen Memorandums. Die Schulden dürften aber nicht „von unten“ finanziert werden. Aus diesem Grund müsse auch die Vermögensteuer aktiviert und die Erbschaftsteuer erhöht werden. Für andere europäische Staaten könne die Verschuldung aber zum Problem werden. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass es zu einer gemeinsamen Schuldenaufnahme in der EU kommt“, sagte sie. Die Diskussion über Euro-Bonds, wie sie nach der Finanzkrise aufgekommen ist, müsse wiederbelebt werden.
Bei der Vermögensabgabe lehnen sich die Ökonom:innen an einen Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung an. Der sieht eine einmalige, über 20 Jahre gestreckte Abgabe für Vermögen ab 2 Millionen Euro vor. Die Abgabe ist gestaffelt zwischen 10 Prozent und 30 Prozent ab 100 Millionen Euro. „Das würde Einnahmen zwischen 310 und 320 Milliarden Euro bringen“, sagte der Ökonom Axel Trost, der für die Linkspartei im Bundestag sitzt.
Die Gruppe fordert darüber hinaus ein Investitionsprogramm in Höhe von 120 Milliarden Euro für die sozial-ökologische Wende. Als einen Baustein legte sie ein Konzept für eine Verkehrswende vor. Es sieht unter anderem den massiven Ausbau des ÖPNV, steigende Spritpreise und eine Verteuerung PS-starker Fahrzeuge vor. Die Autoindustrie stehe durch die Umstellung auf E-Mobilität vor gigantischen Veränderungen, sagte der Wittener Ökonom Heinz-Josef Bontrup. Diesen Prozess müsse der Staat begleiten, auch die Beschäftigten müssten stärker einbezogen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken