Finale des Eurovision Song Contest: Wer gewinnt den 68. ESC in Malmö?
25 Acts, 1 Bühne, Millionen Zuschauer: Zeit für's ESC-Finale. Ein Ausblick auf irre und wirre Nummern, bekennende Bitches, fesche Fummel – und Politik.
25 Acts treten beim ESC-Finale in Malmö an – lesen Sie hier die wochentaz-Prognose von Jan Feddersen.
1 Schweden: Marcus & Martinus, „Unforgettable“. Zwei Brüder, deren Lied das Gegenteil dessen ist, was es vom Titel her verheißt: flott, sämig, belangarm. Schneiden sie schlechter als Rang 6 ab, bringen sie Schande übers Land. Macht aber nix: Es sind ja Norweger. Platz 21.
2 Ukraine: Alyona Alyona & Jerry Hall, „Teresa & Maria“. Diese beiden Frauen beten, man glaubt es kaum, unter anderem Mutter Teresa und Maria (?) an: kurios. Ethno-Pop von inspirierender Art, geeignet, jedes Dinner in einem Multikultirestaurant sanft zu schmücken. Platz 9.
3 Deutschland: Isaak, „Always On The Run“. Ein bibeltreuer, exstraßenmusikalischer Mann aus dem Bibelgürtel Westfalens, Espelkamp sein Heimatort. Was wurde er schlechtgeredet unter ESC-Fans, dabei ist sein Lied zwar recht simpel, doch auf Anhieb verstehbar. Also: Nein, er wird nicht Letzter. Platz 15.
4 Luxemburg: Tali, „Fighter“. Erstmals seit 31 Jahren ist dieses ESC-Gründungsland wieder dabei, und das gleich mit einer soliden Ballade ohne besonderen Firlefanz. Null Experimente, keine Exaltiertheit, was schade ist: Sie hätte das Format dazu. Platz 22.
5 Unbesetzt. Eigentlich sollte an dieser Stelle der niederländische Kandidat Joost Klein mit seinem Stück „Europapa“ auftreten, eine hochtourige Geschichte, die ultrarührselig im Michael-Schulte-Style endet. Wir prognostizierten ihm Platz 5. Klein wurde jedoch am Samstag Mittag vom Wettbewerb ausgeschlossen, da ihn ein weibliches Mitglied des Produktionsteams wegen eines bisher nicht näher bekannten Vofalls angezeigt hatte.
6 Israel: Eden Golan, „Hurricane“. Nicht die eindrücklichste aller Eurovisionsballaden ihres Landes – aber okay: Sie hat sich von allem Mobben & Dissen in der künstlerischen Umgebung in Malmö nicht kleinkriegen lassen. Unique – weil ruhigste Nummer des Abends. Platz 3.
7 Litauen: Silvester Belt, „Luktelk“. „Warte“, so der Titel, ist ein feines Liedlein, das man leider gleich wieder vergisst. Radiotauglich, auch nicht falsch, in Fahrstühlen eingesetzt zu werden, wenn es besonders hoch geht – aber als Belohnung winkt allenfalls Platz 12.
8 Spanien: Nebulossa, „Zorra“. Eine Sängerin, die einen Namen trägt, der zu Missverständnissen einlädt. Nebulös bleibt sie nicht, diese Dame, die irgendwie an die Kumpanin von Donatella Versace & Amanda Lear erinnert: eine bekennende Bitch mit Herz. In Spanien ein Hit. Platz 24.
9 Estland: 5Miinust x Puuluup, „(Nendest) narkootikumidest ei tea me (küll) midagi“. So ließe sich sagen: Unqueerste Performance des Abends, aber im Reigen der Selbstbekenntnisse kommen diese Esten mit herrlich wirren & irren Nummer ohne Identitätsgezwitscher. Platz 23.
10 Irland: Bambie Thug, „Doomsday Blue“. Schrillste, interessanteste Performance einer irgendwie satanisch orientierten Transqueersatansbraut aus einem Land, das uns gediegene Siegerinnen* wie Johnny Logan, Niamh Kavanagh, Linda Martin und Dana geschenkt hat. Schönste Nails des Abends. Platz 4.
11 Lettland: Dons, „Hollow“. Wenn sich weder Televoter noch Jurys an seinem blau lackierten Fetisch-Tankwart-Kostüm stören, winkt diesem männlichen Sänger (so gelesen wie identitär) der Sprung in höhere ESC-Ränge. Etwas pompös, sicher gesungen: Platz 6.
12 Griechenland: Marina Satti, „Zari“. Modifikation des alten „Alexa Zorbas“-Mottos: Mehr Sirtaki ist besser als weniger – durch diese Sängerin und ihr Lied tüchtig aufgepimpt. Gründliche Revision typischer Folklore ihres Landes und zu Recht im Finale. Platz 10.
13 United Kingdom: Olly Alexander, „Dizzy“. Leicht nervöses, von Schwindligkeit in nächtlichen Situationen handelndes Couplet vom Dasein in der „Gay Bar“ (O-Ton Thorsten Schorn in der ARD). Als ob alle Schwulenkneipen über einen Darkroom verfügten. So charmant explizit! Platz 20.
14 Norwegen: Gåte, „Ulveham“. Reaktionärer, weil trashy-folky Pop mit gewaltiger Stimme. Sieht wie die Antithese zur Idee des Glams aus, aber muss ja nicht stören. Platz 19.
15 Italien: Angelina Mango, „La noia“. Sie tut auf der Bühne alles dafür, das außerdem mit großer Stimme, schön zu singen. Die San-Remo-Siegerin ist Mitfavoritin. Platz 7.
37 Länder nahmen insgesamt an diesem 68. Eurovision Song Contest in Malmö teil – 11 von ihnen sind in den Semifinals vorigen Dienstag und Donnerstag ausgesiebt worden.
Teilnehmen dürfen prinzipiell alle Mitgliedssender der über Europa hinausreichenden Eurovisionskette; zu ihr gehören auch viele Sender des Maghreb und des Nahen Ostens, auch Australien.
Abstimmung: die Hälfte per Jurys aller 37 Länder (inkl. jener, die in den Semifinals ausgesiebt wurden), die andere per Televoting.
Besonderheiten dieses ESC: Russland und Belarus dürfen nicht teilnehmen, weil deren öffentlich-rechtliche TV-Sender nicht den eurovisionären Maßstäben von Staatsferne genügen.
Israel nimmt seit 1973 am ESC teil und gewann den Wettwerb vier Mal, zuletzt 2018 mit Netta und ihrem Lied „Toy“. Künstler- und Aktivisteninitiativen auf Elimination Israels aus dem Wettbewerbs lehnte die veranstaltende EBU strikt ab: Der ESC sei inkludierend, nicht ausgrenzend.
Die taz hat Samstagabend einen ESC-Ticker auf www.taz.de
16 Serbien: Teya Dora, „Ramonda“. Sie steht auf einem Felsenplateau und singt von ihrem Weltschmerz. Aufgeflottete Balladenhaftigkeit, eher dünn angerührt. Diese Serbin ist stolz, das Grand Final erreicht zu haben – und soll zufrieden bleiben, Platz 26.
17 Finnland: Windows95man, „No Rules!“ Man fragt sich bei deren Show: Ist der eine nun untenrum wirklich nackt zu sehen oder ist ein Irgendwas doch noch dazwischen? So oder so: Dieses Land, voriges Jahr Zweiter und von den Jurys um den Sieg gebracht, serviert schon wieder illustre Albernheiten in Noten. Platz 11.
18 Portugal: Iolanda, „Grito“. Ihr „Schrei“ (so der Titel im Deutschen) möge erhört werden. Sie singt schön, ihr Lied handelt von Verzweiflung, sie kommt trotzdem mit leichtem Bombast – und verwöhnt alle, die auf lusitanische Post-Depressions-Harmonien stehen. Platz 8.
19 Armenien: Ladaniva, „Jako“. Folkig und frisch, angenehm und interessant diese Geschichte aus dem Land, das nur selten es ins Finale schaffte. Platz 14.
20 Zypern: Silia Kapsis, „Liar“. Die gebürtige Australierin setzt voll auf discofähige Tanzschrittchen. Hört sich an wie andere ESC-Erfolge dieser Insel. Freundlich, mitreißend. Platz 17.
21 Schweiz: Nemo, „The Code“. Super inszenierte Rap-Hip-Hop-Bombast-Glam-Alike-Nummer, fescher Fummel. Dieser Eidgenosse*in wäre ein würdige*r Erbe*in der Céline Dion, die 1988 für die Schweiz antrat und gewann. Topfavorit*in und also: Platz 1.
22 Slowenien: Raiven, „Veronika“. Das Land ist froh, es ins Finale gebracht zu haben. Der Titel atmet zwiespältigste Unentschiedenheit, aber das mit einer gewissen Intensität. Platz 13.
23 Kroatien: Baby Lasagna, „Rim Tim Tagi Dim“. Die hottesten Thronanwärter des Abends. Schönster Lärm, trashy und camp in einem, dazwischen wie goldene Fäden eingewirkte balkanesische Harmonien, und das nicht mal dezent. Lasagna ist, nebenbei, das Lieblingsgericht aller Dalmatinerinnen*. Platz 2.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
24 Georgien: Nuza Busaladse, „Fire Fighters“. Feuerwehralarm, und das aus einer Gegend, deren Elite sich gerade wieder gen Russland orientiert – und deren Jugend gegen diesen Kurs protestiert. Trotzdem super, dass diese Sängerin für ihre Brandlöschung belohnt wird. Platz 16.
25 Frankreich: Slimane, „Mon amour“. Der Mann setzt die Tradition des gepflegten, gleichwohl modernen Chansons fort. Seine angebetete Liebe könnte passabel abschneiden: Platz 18.
26 Österreich: Kaleen, „We Will Rave“. Eurodance einer Chanteuse, die aus einem mauen Lied noch das beste herausholt. Ist leicht zu karaoken, für jede Party eine Art Einstiegsmucke. Platz 25.
Die taz bestreitet ab 21 Uhr einen Live-Ticker zum ESC am Samstagabend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?