Festnahme von Telegram-Gründer Durow: Ohne Telegram wäre Russland hilflos
Regimefreunde und Regimekritiker gleichermaßen sind für freie Kommunikation auf die App angewiesen. Sie sorgen sich, wie es jetzt weitergeht.

Der 39-Jährige, der neben seiner russischen auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt und seit Jahren in Dubai lebt, war am Samstagabend in Paris festgenommen worden. Er soll sich geweigert haben, mit den französischen Behörden zusammenzuarbeiten, heißt es. Telegram weist jegliche Vorwürfe als „absurd“ zurück und behauptet, alle geltenden europäischen Regeln einzuhalten.
Im Jahr 2014 waren es russische Justizbehörden, die Durow mit der Festnahme gedroht hatten. Der Telegram-Gründer verließ daraufhin Russland. 2018 tat die russische Medienaufsichtsbehörde einiges, um Telegram in Russland zu sperren. Der windige Durow und sein Bruder Nikolai schafften es, die Blockierungen zu umgehen. Nicht nur in libertären Kreisen wurden sie damals dafür gefeiert.
Die große Einigkeit zwischen kremlloyalen Propagandist*innen und russischen Oppositionellen mutet in diesen Tagen fast schon grotesk an. Doch sie alle hätten durch eine befürchtete Verschlechterung der Nutzung einiges zu verlieren. Die Telegram-App funktioniert eigentlich wie Whatsapp. Und doch ist sie mehr. Die Kommunikation lief von Anfang an verschlüsselt, durch seine „Kanäle“ ist Telegram zu einer Art Medium geworden. 35 Millionen Nutzer*innen soll es allein in Russland geben, weltweit nach Angaben von Telegram 950 Millionen.
Festnahme als Schlag
Ohne Telegram funktioniert in Russland keine Berichterstattung. Jedes unabhängige Medium bewirtschaftet seinen eigenen Informationskanal. Auf andere legale Weise ist dies durch die Zensurgesetze seit März 2022 unmöglich. Auch einzelne Journalist*innen nutzen den Dienst, um die Menschen darüber zu informieren, was im staatsnahen russischen Fernsehen nicht gezeigt wird.
Videos aus Gerichtssälen, wo wieder einmal jemand wegen „Diskreditierung der russischen Armee“ zu Jahren hinter Gittern verurteilt wird, finden sich hier genauso wie Aufrufe, Politgefangenen Briefe zu schreiben. Da russische Behörden soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram gesperrt haben und mittlerweile auch Signal oder Whatsapp sowie Youtube immer wieder blockieren, empfinden Telegram-Nutzer die Festnahme Durows als Schlag. Sie nennen das ein „Geschenk an Putin“.
Genauso wie unabhängige Journalist*innen nutzen allerdings auch Propagandist*innen, die der Ukraine den Tod wünschen, Telegram. Sie teilen Videos von Zerstörungen, unterlegt mit menschenverachtenden und hetzerischen Aufrufen. Wie auch in Europa nutzen zudem Islamist*innen die geschlossenen Chats, um Verbrechen zu planen, oder Verschwörungstheoretiker*innen, um ihre Theorien zu verbreiten. Auch die russische Armee kommt kaum ohne Telegram aus: Die App ist das Kommunikationsmittel schlechthin zwischen einzelnen Einheiten.
Auch in diesem Lager ist jetzt die Sorge groß. Deshalb schreiben sie oft, dass Durow einen Fehler gemacht habe, Russland – „das freieste Land der Erde“ – einst verlassen zu haben. Oder wie es der einstige russische Präsident, Dmitri Medwedew ausdrückt – selbstredend in seinem Telegram-Kanal: „Durow wollte ein genialer Weltenbürger sein, der auch ohne sein Vaterland bestens leben kann. Er hat sich verrechnet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!