Fehlende Lehrkräfte an Schulen: Jede:r dritte 50 oder älter
In Schulen herrscht Personalmangel. Im Osten ist die Altersstruktur an Schulen ungünstig – aber die Teilzeitquote niedriger.
Besonders hoch fällt die Altenquote im Osten aus. In Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ist mehr als jede zweite Lehrkraft 50 Jahre oder älter. Die meisten alten Lehrkräfte beschäftigt Sachsen-Anhalt (60,8 Prozent sind über 50) – die wenigsten das Saarland (27,3) und Bremen (28,1).
Die Altersstruktur unter Lehrkräften ist einer der Gründe, warum den Schulen bis 2030 nach Schätzung der Kultusministerkonferenz (KMK) 31.000 Lehrkräfte fehlen werden. Ein anderer ist die Entwicklung der Studierendenzahlen.
So entscheiden sich immer weniger Abiturient:innen für ein Lehramtsstudium – und auch hier hielten die Statistiker:innen aus Wiesbaden unerfreuliche Nachrichten bereit: Im Studienjahr 2021/22 begannen knapp fast 14 Prozent weniger Personen ein Lehramtsstudium als im Jahr zuvor. Derzeit bilden die Länder im Schnitt 18 Prozent weniger Lehrkräfte aus, als sie für den Unterricht benötigen. KMK-Vorsitzende Astrid-Sabine Busse (SPD) hat zuletzt angemahnt, mehr Personen für ein Lehramtsstudium zu gewinnen und die vergleichsweise hohen Abbrecherquoten zu senken.
Im Vergleich zu anderen Berufen hohe Teilzeitquote
Neben der Altersverteilung machte das Statistische Bundesamt auch Angaben zum Beschäftigungsumfang der Lehrkräfte: Demnach arbeiteten mit 40,6 Prozent zuletzt so viele Lehrkräfte in Teilzeit wie seit zehn Jahren nicht mehr. In Bremen und Hamburg arbeiten sogar mehr Lehrkräfte in Teil- denn in Vollzeit, in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist es nur etwa jede:r fünfte.
Im Vergleich zu anderen Berufen ist die Teilzeitquote bei Lehrkräften überdurchschnittlich hoch, was auch am recht hohen Frauenanteil (73 Prozent) liegt. Weibliche Lehrkräfte gehen doppelt so häufig in Teilzeit wie männliche.
Wegen des akuten Personalmangels an Schulen prüfen die Bildungsministerien derzeit, ob und wie sie die hohen Teilzeitquoten unter Lehrkräften reduzieren können. Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Tagen angekündigt, ab dem Sommer entsprechend striktere Regeln bei der Gewährung von Teilzeit aufstellen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss