• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Flucht aus der Ukraine

      Matheunterricht im Exil

      Für ukrainische Schü­le­r*in­nen fehlen tausende Lehrkräfte. Die Bundesländer setzen deshalb in Willkommensklassen geflüchtete Kolleginnen ein.  Jette Wiese

      Mutter und Tochter stehen nebeneinander in einem Klassenzimmer, beide tragen weiße T-Shrits und chwarze Hosen
      • 28. 1. 2022

        Keine Präsenzpflicht nach den Ferien

        In die Schule oder nicht?

        Kommentar 

        von Victor Hustedt 

        und Jan Latka 

        Für Berliner SchülerInnen sind ab der kommenden Woche erst einmal Winterferien. Unsere Autoren gehen nach den Ferien trotzdem weiter in die Schule.  

        • 24. 6. 2021

          Sommerferienstart in Berlin

          Schulen jetzt komplett geschlossen!

          Endlich frei: Drei Protokolle von SchülerInnen, die ein Jahr lang in der Pandemie fleißig büffelten und zwischen Homeschooling und Präsenz wechselten.  Susanne Messmer, Ebru Tasdemir, Anna Klöpper

          • 18. 2. 2021

            Mitsprache in Bremer Schulkonferenzen

            Mehr Macht für Schü­le­r*in­nen

            Bislang sind Schü­le­r*in­nen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern.  Teresa Wolny

            Eine erhobene Kinderhand, im Hintergrund steht ein Lehrer vor einer Tafel
            • 15. 9. 2020

              Neutralitätsgesetz in Berlin

              Radikal für Pluralität

              Gastkommentar 

              von Aziz Bozkurt 

              Die Debatte über das Kopftuch bei Lehrerinnen ist befremdlich. Viel wichtiger wäre eine Diskussion über Teilhabechancen.  

              Frauen mit Kopftuch in Berlin-Kreuzberg
              • 30. 6. 2019

                Über deutsche Geschichte und Sufismus

                „Mehrdeutigkeiten zuzulassen“

                Derviş Hızarcı, in Neukölln aufgewachsen, ist Lehrer für Politik und Geschichte und Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus.  

                Derviş Hızarcı im Büro seines Projektes
                • 17. 8. 2018

                  Schulbeginn in Berlin

                  Kritik an vielen Seiteneinsteigern

                  Der Landeselternausschuss fordert, Lehrer, die keine ausgebildeten Lehrer sind, nicht an Grundschulen einzusetzen.  

                  Lehrerin im Matheunterricht an der Tafel
                  • 18. 6. 2018

                    Rechtsradikale Grundschullehrerin in spe

                    Nationale Erziehung

                    Eine rechte Kommilitonin treibt Studierende der Uni Bremen um. Was tun, wenn Menschen mit völkischer Ideologie Grundschullehrer*innen werden wollen?  Otto Belina

                    Eine junge Frau in einem altmodischen Kleid vor einem NPD-Wahlplakat
                    • 1. 3. 2018

                      Offener Brief gegen Bildungssenatorin

                      Teilzeit zu oft ein Vollzeitjob

                      Frauenvertreterinnen an Schulen fordern familienfreundlichere Arbeitszeiten und weniger Unterrichtsstunden für LehrerInnen.  Anna Klöpper

                      • 6. 7. 2017

                        Chancengerechtigkeit an Schulen

                        Lehrer glauben an Klischees

                        Lehrer trauen Kindern mit Migrationshintergrund weniger zu. Das hat Auswirkungen auf deren Lernerfolge, so eine Studie der Humboldt-Uni.  Anna Klöpper

                        • 17. 3. 2017

                          Equal Pay Day in Berlin

                          Wenn Teilzeit mehr Arbeit macht

                          Die Bildungsverwaltung setzt ein Urteil zur Teilzeitarbeit nicht um, kritisieren Frauenvertreterinnen. Dadurch würden weibliche Lehrkräfte diskriminiert.  Anna Klöpper

                          Lehrerin an der Tafel
                          • 22. 3. 2016

                            Kolumne „Warum so ernst?“

                            Frechheit

                            Kolumne Warum so ernst? 

                            von Aboud Saeed 

                            Alles muss weg. Besonders Du von der Tafel. Ein Gedicht.  

                            an einer Schultafel steht in groißen Buchstaben „Lesen“, eine Frau rauft sich die Haare
                            • 2. 3. 2016

                              Lohndiskriminierung in Deutschland

                              Frauen arbeiten viel, verdienen wenig

                              Deutschland schneidet beim Thema Lohngleichheit in der EU schlecht ab. Eine neue Studie belegt die Gender-Diskriminierung von GrundschullehrerInnen.  

                              Eine Aktivistin und ein Aktivist halten ein Transparent auf dem "Recht auf Mehr" steht, eine Schere und eine großen Kamm vor dem Brandenburger Tor
                              • 26. 3. 2015

                                Kopftuchtragen in der Schule

                                „Schwarzer ist nicht sehr feministisch“

                                Bringen Lehrerinnen, die ihr Haar verhüllen, Probleme in die Schule? Bisher nicht, sagt Antidiskriminierungsexperte und Jurist Michael Wrase.  

                                • 13. 3. 2015

                                  Muslime zum Kopftuch-Verbot

                                  Endlich Lehrerin sein dürfen

                                  Viele Muslime freuen sich über die Aufhebung des Kopftuch-Urteils. Nun hoffen sie auf eine Signalwirkung – auch für andere Berufsgruppen.  Daniel Bax

                                Lehrerinnen

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln