Fake News über Gewalt im Schwimmbad: „Bild“ hat sich grob verzählt
Die „Bild“-Zeitung schrieb über angeblich mehr als hundert Straftaten 2018 in einem Berliner Schwimmbad. Dahinter steckt ein Denkfehler.
Beim Medien-Dauerbrenner „Gewalt im Schwimmbad“ musste die Bild-Zeitung am Montag eine Gegendarstellung drucken. Erwirkt haben das die Berliner Bäderbetriebe. In einem Bild-Artikel von Anfang Juli stand demnach eine falsche Angabe über das „Prinzenbad“ im Berliner Stadtteil Kreuzberg.
In dem Text mit dem Titel „Bierbauch, Burkinis und nackte Brüste“ wurde behauptet, im „Prinzenbad“ seien im vergangenen Jahr 122 Straftaten registriert worden. Das stimmt nicht, wie die vom Schwimmbad-Betreiber juristisch erwirkte Gegendarstellung nun aufklärt.
Die von Bild genannte Zahl 122 bezieht sich auf Straftaten im Umkreis des Bads, die offenbar einfach nur unter derselben Adresse verzeichnet werden. Das hatte Bild bei der Recherche offenbar übersehen.
Die Berliner Bäder-Betriebe geben auf taz-Anfrage an, dass sie von insgesamt 13 Anzeigen wegen Straftaten in der Sommersaison 2018 im Prinzenbad wissen: davon fünf wegen Hausfriedensbruch bzw. Erschleichung von Leistungen (sprich: über den Zaun ins Schwimmbad klettern) sowie vereinzelte Anzeigen wegen Diebstahl oder Sachbeschädigung (inkl. Graffiti). Körperverletzung und Nötigung seien jeweils ein Mal vorgekommen.
Schwimmbäder sind immer wieder Anlass für reißerische Berichterstattung, wie bei den Vorfällen im Düsseldorfer Rheinbad im Juli. Dabei trübt das Vorurteil, urbane Schwimmbäder seien ein Ort häufiger gewaltsamer Konflikte, gelegentlich den Blick für die Tatsachen.
In einer früheren Version des Textes hieß es, es habe keine Straftaten im Prinzenbad gegeben. Richtig ist, dass sich von den 122 Straftaten auch einige im Umfeld des Schwimmbads ereignet haben. Die Berliner Bäderbetriebe geben an, dass es 2018 zu keinem einzigen „Krawall“ gekommen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links