Fahrradkuriere in Berlin: Gorillas feuert Mitarbeiter
Protest vor der Gorillas-Zentrale in Berlin. Mehr als 300 Rider sollen ihre Jobs verloren haben, weil sie sich an wilden Streiks beteiligt haben.
Der Streit bei dem Lieferdienst hat eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Gorillas hatte am Dienstag in Berlin und Leipzig zahlreiche Beschäftigte entlassen, die sich an dem Streik für bessere Arbeitsbedingungen beteiligt haben. Auf Nachfrage der taz begründete die Pressestelle des Unternehmens die Kündigungen mit den seit Freitag in einer Reihe von Gorillas-Lagern stattfindenden „unangekündigten wilden Streiks“ und der Blockierung von Notausgängen. „Solche unangekündigten, spontanen und nicht gewerkschaftlich getragenen Streiks sind rechtlich unzulässig“ heißt es weiter. Man sehe sich gezwungen, das Arbeitsverhältnis mit denjenigen MitarbeiterInnen, die sich an Streiks beteiligt hätten, zu beenden. Angaben zu der Zahl der entlassenen Mitarbeiter mache man nicht.
Der Streit um die Arbeitsbedingungen bei Gorillas tobt schon seit Monaten (taz berichtete). Nach Informationen von Verdi sollen diese Woche 350 Beschäftigte von Gorillas eine Kündigung erhalten haben. „Das ist nicht akzeptabel“, sagte Verdi-Sekretär Daniel Nikolovic am Mittwoch zur taz. „Weil Beschäftigte für ihre Rechte eingetreten sind, wird ihnen von heute auf morgen die Existenzgrundlage entzogen.“
Leiharbeiter springen ein
Beschäftigte von Gorillas berichteten der taz, einige mündlich ausgesprochene Kündigungen seien am Mittwoch von Gorillas wieder zurückgenommen worden. „Das Unternehmen probiert, die Warenhäuser von den aktiven Beschäftigten zu säubern“, sagte Duygu, die im Bergmannkiez arbeitet. Dort sei der Betrieb am Mittwoch wieder mit Leiharbeiter*innen von Zenjob aufgenommen worden.
Ein Besuch im Gorilla Warehouse am Kaiserkorso, das den Bergmannkiez beliefert, bestätigte das. Die Tür zum Warenlager steht offen, drinnen sieht man Leute Waren einpacken. Die Streikplakate, die am Montag noch an den Fensterscheiben hingen, sind verschwunden. Einige von den Riders seien gerade bei der Demo vor der Zentrale in der Schönhauser Allee, sagt ein Rider. Wie es weitergehe, wisse er nicht, das würden die dann entscheiden. Er selbst sei ziemlich abgegessen, sagt der Mann auf Englisch. Er werde seinen Vertrag noch erfüllen und sich dann nach anderen Arbeitsmöglichkeiten umsehen.
Pascal Meiser, stellvertretender Vorsitzender der Linken und gewerkschaftspolitischer Sprecher seiner Partei im Bundestag, sprach am Mittwoch von einem gefährlichen Eskalationskurs des Gorillas-Managements. „Gorillas muss sich endlich mit ihren streikenden Kurieren und den Gewerkschaften an einen Tisch setzen und verhandeln“, schrieb er in einer Mitteilung. Hier räche sich, dass die große Koalition im Bund nichts gegen den anhaltenden Befristungswahn getan und auch die betriebliche Mitbestimmung nicht gestärkt habe.
You’re terminated
Unter den DemonstrantInnen vor der Zentrale ist am Mittwoch auch Chantal X. Ihr Gesicht versteckt sie hinter einer Papiermaske, auf der das Gesicht von Kağan Sümer abgebildet ist, dem Geschäftsführer von Gorillas. Auf ihre schwarze Jacke hat sie ein weißes Blatt Papier geklebt, auf dem das Wort „terminated“ – auf deutsch „gefeuert“ – und ein böser Smiley steht. Sie hat ein halbes Jahr als Riderin für die Gorillas gearbeitet. Keine 24 Stunden sei es her, dass sie gekündigt worden sei, erzählt sie. Der Leiter ihres Warenhauses habe nach dem Streik angerufen. „You’re terminated“ habe er in den Hörer geschrien. „Allein in meinem Warenhaus wurden mindestens elf Mitarbeiter*innen auf diese Art entlassen“, sagt die – nun ehemalige – Riderin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden