Fachkräftemangel in Deutschland: Die bestmögliche Option
Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen.
![Eine junge Schweißerin blickt durch eine Schutzbrille Eine junge Schweißerin blickt durch eine Schutzbrille](https://taz.de/picture/3863381/14/24394037-1.jpeg)
D eutschland ist jetzt ein Einwanderungsland. So sagte es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach dem Fachkräftegipfel Anfang der Woche im Kanzleramt stolz. Von einem „Paradigmenwechsel“ sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel. Und auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier freute sich deutlich auf mehr Fachkräfte – wegen der Aussicht auf mehr Wirtschaftswachstum.
Allein: Ob mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz nun bald Fachkräfte in Saus und Braus nach Deutschland kommen, ist mehr als fraglich. Und das liegt nicht nur an dem neuen Gesetz – sondern an Deutschlands Verfasstheit.
Schon früh haben Expert*innen die zahlreichen Fallstricke des Gesetzes kritisiert. Das Festhalten an einer notwendigen Gleichwertigkeit der Berufsabschlüsse, auch wenn das duale Bildungssystem in Deutschland ziemlich einmalig ist.
Der fehlende Spurwechsel, der Geflüchteten mit schlechter Bleibeperspektive aber guter Ausbildung den Weg in die Arbeitsmigration öffnen könnte. Die langen Wartezeiten für Visa in den deutschen Botschaften – dort will man nun mehr Personal hinschicken. Berichten zufolge ist der Flaschenhals dort aber so eng, dass man skeptisch sein darf, ob das Problem mit ein paar mehr Leuten behoben ist.
Man muss sich nur die Nachrichten ansehen
Es ist aber wichtig, auch noch einen anderen Punkt zu beleuchten, den Merkel am Montagabend ansprach: „Auf jeden Fall ist das wirklich Wichtige, dass wir in den Drittländern als ein weltoffenes, als ein interessiertes Land rüberkommen“, sagte Merkel. Das wäre in der Tat wichtig.
Deutschland wirbt um gut qualifizierte Menschen – und die sind auch anderswo heiß umworben. Um diese Menschen zu gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu schaffen. Vielmehr müsste dieses Land hier sich als die beste der möglichen Optionen präsentieren.
Und zwar in Konkurrenz zu Ländern, für die sie nicht erst eine vertrackte Sprache wie deutsch lernen müssen. In denen Politiker*innen nicht ununterbrochen lautstark und recht undifferenziert darüber streiten, wie man Migration wohl am besten begrenzen könnte. Und zu Ländern, in denen nicht Politiker*innen von Neonazis erschossen werden oder die Unterkünfte von Geflüchteten in Brand gesetzt oder sonst wie attackiert werden.
Man muss sich nur mal die Nachrichten der letzten Woche ansehen. In Sachsen-Anhalt weigert sich die CDU, einen Politiker rauszuwerfen, der mit Nazi-Tattoos und Beziehungen zum Verein Uniter auffällt, der wiederum Teil des rechten Hannibal-Netzwerks ist. Und das keine drei Monate, nachdem im gleichen Bundesland ein Rechtsextremist versuchte, ein Massaker in einer Synagoge anzurichten – woraufhin auch die CDU in Sachsen-Anhalt den entschlossenen Kampf gegen Rechtsextremismus gelobte.
Keine Illusionen machen
In Dresden griffen vor wenigen Tagen Unbekannte eine Unterkunft für minderjährige Geflüchtete an. Anfang Dezember wurde ein elfjähriges Mädchen im Osterzgebirge angegriffen, zwei Männer rissen ihr das Kopftuch herunter, zerrten an ihren Haaren, schubsten sie zu Boden.
All das, da braucht man sich keine Illusionen machen, wird auch außerhalb Deutschlands sehr genau wahrgenommen. Um das zu sehen, reicht eine kurze Suche im englischsprachigen Netz. Und all das ist, so bitter das sein mag, Deutschland. Weltoffen aber ist es nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird