FC St. Pauli verliert Stadtderby: Kein Aufstieg im Volksparkstadion
Die Fußballer des FC St. Pauli hätten ausgerechnet im Stadtderby aufsteigen können. Doch die Blöße wollte sich der HSV im eigenen Stadion nicht geben.
![Spieler des Fc St. Pauli stehen nach dem Spiel auf dem Rasen, im Hintergrund feiern die HSV-Fans Spieler des Fc St. Pauli stehen nach dem Spiel auf dem Rasen, im Hintergrund feiern die HSV-Fans](https://taz.de/picture/6983107/14/460987954-1.jpeg)
Wie groß die Anspannung dann doch auf beiden Seiten war, zeigte sich plötzlich und ohne Vorwarnung: Fast drei Dutzend Männer – Spieler, Trainer, Clubverantwortliche – rangelten, schubsten und schrien sich an der Mittellinie an. Einige hatten Mühe, sich zu beherrschen, dabei war der Anlass banal: Die Spieler des FC St. Pauli waren beim Aufwärmen ein paar Meter in die gegnerische Hälfte eingedrungen. „Ich empfinde das als respektlos“, empörte sich HSV-Trainer Steffen Baumgart noch nach dem knappen, aber verdienten 1:0-Derbysieg seiner Mannschaft.
Dass es nur einer Banalität bedurfte, um die Dauerrivalität der beiden Vereine um eine weitere Anekdote zu bereichern, lag an der Ausgangssituation dieses 111. Hamburger Stadtderbys: Der HSV hat nach einer über weite Strecken enttäuschenden Saison nur noch theoretische Chancen auf die Rückkehr in die erste Liga. St. Pauli hingegen steht seit dem sechsten Spieltag im vergangenen September ununterbrochen auf einem der beiden Aufstiegsplätze. Und vor allem: Der Stadtteilclub hatte am Freitagabend die wohl einmalige Chance, ausgerechnet im Volksparkstadion den sechsten Aufstieg in die Erste Bundesliga perfekt zu machen.
Kontrolle verloren
Vielleicht war diese aufregende Aussicht aber auch ein bisschen zu perfekt, um auch im Derby den dominanten, ruhigen und damit meist fehlerfreien Fußball zu spielen, mit dem St. Pauli in dieser Saison so erfolgreich ist. Gegen den HSV gelang es nur selten, den Ball über mehrere Stationen zu halten, vorn wie hinten waren die St. Paulianer oft einen Schritt zu spät – und selbst einfache Pässe kamen ungewöhnlich oft nicht beim Mitspieler an.
Trainer Fabian Hürzeler schien bereits Mitte der zweiten Halbzeit, als noch kein Tor gefallen war, zu ahnen, dass das Spiel kein gutes Ende nehmen würde. Als wieder einmal ein einfacher Pass im Mittelfeld ins Seitenaus statt zu Manolis Saliakas rollte, der in der Nachspielzeit mit Gelb-Rot vom Platz flog, raufte sich Hürzeler die kurzen Haare.
HSV-Trainer Baumgart spazierte in diesem Moment lässig mit erhobenem Daumen an der Seitenlinie entlang. Aus gutem Grund: Sein Team hatte mittlerweile die Kontrolle übernommen, war griffiger in den Zweikämpfen und hatte sich schon eine Reihe Torchancen erspielt. Dass bis zur 85. Minute keine davon zum Erfolg führte, war dem Pech geschuldet: Zweimal war der Ball schon im Tor, wurde aber von Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck wegen Foulspiels nicht gegeben. Einmal sprang der Ball an die Latte. Einmal konnte Torhüter Nikola Vasilj gerade noch abwehren.
Erst mal wieder Ruhe
Doch ausgerechnet Vasilj ließ das 1:0 für den HSV zu: Nach einem Eckball für den HSV irrlichterte er durch seinen Strafraum, während HSV-Stürmer Robert Glatzel den Ball in das torwartfreie Tor köpfte.
Der Jubel der HSV-Fans nach dem Schlusspfiff wenige Minuten später zeigte, wie nötig dieser Derbysieg war. Denn erstmals in der Vereinsgeschichte wird der HSV in der Tabelle hinter den Kiezkickern landen. Und weil die Fortuna Düsseldorf – Konkurrent um den dritten Platz, der zur Relegation berechtigt – zeitgleich ihr Spiel gewann, kann der HSV vor den letzten beiden Saisonspielen nur noch theoretisch auf den Aufstieg hoffen.
Der FC St. Pauli hat mit der Niederlage nur den ersten von drei Matchbällen vergeben. Ein Sieg in den verbleibenden zwei Spielen reicht zum Aufstieg. Entsprechend entspannt empfing der Auswärtsblock nach dem Schlusspfiff die Spieler. Im Gegensatz zum Rest des jubelnden Volksparkstadions kehrte dort die zwischenzeitlich unterbrochene Ruhe schnell wieder ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss