Extremistische Gruppen in Deutschland: Rechtsextreme schüren gezielt Ängste
Der Verfassungsschutz warnt vor rechten Gruppen, die den Krieg, die Inflation und die Pandemie für ihre Zwecke ausnutzen. Auch russische Geheimdienste mischen mit.

Die Gruppierungen, die sich teilweise überschneiden würden, versuchten gezielt, Themen wie den Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und die Coronapandemie zur Mobilisierung zu nutzen. „Erschwerend kommt hinzu, dass Russland Instrumente wie Cyberangriffe und Desinformation als hybride Hebel einsetzt, um die Gesellschaft in Deutschland zu spalten“, sagte Haldenwang.
Allerdings sei noch unklar, wie groß das Mobilisierungspotenzial überhaupt sei. „Bisher gibt es noch keine Anzeichen für flächendeckende staatsfeindliche Proteste oder gar gewalttätige Massenkrawalle“, sagte Haldenwang. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hatte gesagt, dass er trotz steigender Energiepreise keinen „heißen Herbst“ und Unruhen in Deutschland erwarte. Die Regierung hatte zudem ein drittes Entlastungspaket für Bürger zugesagt, um soziale Härten abzufedern.
Es gibt aber Warnungen verschiedener Bundes- und Landesminister, dass man vor einem „heißen Herbst“ stehen könnte, etwa wenn die Preiserhöhungen für Energie voll durchschlagen oder es einen Gasmangel geben sollte. So gab es Hinweise, dass es wieder verstärkt zu Protesten wie etwa den Montags-Demonstrationen kommen könnte.
Empfohlener externer Inhalt
Russland verstärkt Desinformationskampagnen
Man beobachte die Lage sehr aufmerksam und habe etwa bei Rechtsextremen gesehen, dass der Unmut und Probleme im Alltag der Bevölkerung instrumentalisiert und bewusst Ängste angefacht würden, „um so langfristig das Vertrauen in Staat, Regierung und Demokratie zu unterminieren“, erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Inflation und Energiekrise würden dabei als direkte Folgen der aktuellen westlichen Sanktionspolitik und nicht des russischen Angriffs auf die Ukraine dargestellt.
Neben der Corona-Pandemie, die bereits seit 2020 die sogenannte Querdenker-Bewegung antreibt, würden jetzt von anderen Gruppen auch der Ukraine-Krieg und Inflationsängste instrumentalisiert. Die bewusste Verbreitung von Verschwörungstheorien spiele dabei eine Rolle.
Im Spektrum des Linksextremismus wiederum beobachte man, dass es seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Aktionen gegen Rüstungsunternehmen gegeben habe. Dies dürfte auch mit dem milliardenschweren Finanzpaket zur Aufrüstung der Bundeswehr im Zusammenhang stehen. „Mit Blockaden und Sabotageaktionen muss gerechnet werden“, heißt es beim Verfassungsschutz. Zudem würde dort Stimmung gegen die weitere Nutzung fossiler Energieträger gemacht. Man habe Aktivitäten gegen die fossile Infrastruktur im Blick.
Die Gemengelage werde noch dadurch erschwert, dass Russland als externer Akteur diese Versuche einer Mobilisierung von Unmut anstachele. „Russische Propaganda wird im extremistischen Milieu voraussichtlich noch zunehmen und Verschwörungstheorien befeuern mit dem Ziel, einen Keil in unser Gesellschaft zu treiben“, heißt es beim BfV. Man wolle „mit der gezielten Verbreitung von Falschinformationen“ Ängste vor einer existenzbedrohenden Energie- oder Lebensmittelknappheit“ erzeugen. Russland verstärke zudem neben Desinformationskampagnen auch seine politische und militärische Aufklärung in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin