Extreme Dynamik im Eiskunstlauf: Der falsche Dreh?
Bei der Eiskunstlauf-EM werden die Frauen in neue athletische Dimensionen vorstoßen. Eine Entwicklung mit Schattenseiten.
![Eiskunstläuferin beim Sprung Eiskunstläuferin beim Sprung](https://taz.de/picture/3925659/14/imago37861162h_1_-1.jpeg)
Eines steht schon vor Beginn der Europameisterschaften im Eiskunstlauf, die am Mittwoch im österreichischen Graz eröffnet werden, fest: Die EM wird eine Zäsur in der Geschichte der Sportart sein. Mit den 15-jährigen russischen Teilnehmerinnen Alexandra Trussowa und Anna Schtscherbakowa sind erstmals bei einer internationalen Meisterschaft zwei Frauen am Start, die Vierfachsprünge aufs Eis zaubern können. Und zwar gleich mehrere verschiedene.
Bisher haben beide Frauen schon in Juniorenwettbewerben und in der Grand-Prix-Serie Vierfachsprünge gestanden. Und es gibt weitere Läuferinnen aus Russland und den USA, die Vierfachsprünge beherrschen, aber noch zu jung sind für die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften.
1988 hatte der Kanadier Kurt Browning bei der Weltmeisterschaft in Budapest den ersten Sprung mit einer vierfachen Umdrehung um die eigene Achse gezeigt. Inzwischen müssen Männer Vierfachsprünge beherrschen, wenn sie in der Spitze Europas und der Welt mithalten wollen. Seit etwa 2015 haben bei den Männern die Vierfachsprünge, die längst auch als Teil einer Sprungkombination gezeigt werden, explosionsartig zugenommen, und einige Männerkonkurrenzen sind leider Sturzfestivals, weil die Weltklasseläufer sich auch an Vierfachsprüngen probieren, die sie noch nicht sicher beherrschen.
„Weltmeister im Eissprunglaufen“ hatte ARD-Kommentator Daniel Weiss 2018 den Amerikaner Nathan Chen genannt, der seine waghalsigen Sprünge am besten aufs Eis gebracht hatte und damit die Welttitelkämpfe gewann – aber von der künstlerischen Seite der Sportart eher wenig zu bieten hatte.
Pubertierende im Vorteil
Ist diese Entwicklung erstrebenswert? Macht sie Eiskunstlauf für Zuschauer nicht noch weniger attraktiv? Sollte man nicht durch Regeländerungen dagegenhalten, indem man Stürze bei Wettbewerben stärker bestraft und für einwandfrei gestandene Sprünge mehr Punkte vergibt?
Das wird international diskutiert, aber man kann der These auch entgegenhalten, dass die Sportart gerade in Ländern wie Russland, Japan, den USA und Südkorea populär ist, wo viele Sportler durch schwierige Sprünge punkten. Bei Frauenwettbewerben sind zudem Vierfachsprünge nur in der Kür gestattet, nicht im Kurzprogramm. Das bringt den Vierfachspringerinnen bei der Bewertung weniger Vorteile als den Männern, die die schwierigen Sprünge beherrschen.
Für vierfach springende Frauen ist zudem die Frage noch offen, ob sie diese Sprünge noch abrufen können, wenn sie die Pubertät hinter sich haben und sich durch die weiblichen Körper die Drehmomente ändern, oder ob danach die Eislaufkarrieren enden.
Ohne Dreifachaxel, aber mit neuem Selbstbewusstsein
Eine Schattenseite der Jagd nach immer schwierigen Sprüngen ist das hohe Verletzungsrisiko. Vierfachspringerin Anna Schtscherbakowa, die vor zwei Jahren noch bei den Juniorinnen lief, war damals eine ganze Saison verletzungsbedingt ausgefallen. Auch die deutsche Meisterin Nicole Schott stand die Hälfte der vergangenen Saison nicht auf dem Eis. Sie hatte sich im Training bei dem Versuch verletzt, einen dreifachen Axel zu springen. Das ist der schwierigste Dreifachsprung, weil er eigentlich dreieinhalb Umdrehungen bedeutet. Weltweit beherrschen ihn nur wenige Frauen.
Diese Saison ist sie ohne Dreifachaxel, aber mit neuem Selbstbewusstsein ausgestattet wieder da und ihr wird in Graz eine Position unter den Top Ten zugetraut. Schott hat sich auf ihre eigentlichen Stärken besonnen: Sie läuft eine Kür zu asiatischen Klängen mit viel Temperament als Drachendompteurin, überzeugt durch interessante Schrittkombinationen und Tempowechsel und zaubert die Sprünge, die sie beherrscht, sicher auf das Eis. Ihre Kür überzeugte den Weltverband ISU so sehr, dass sie in der Kategorie „Unterhaltsamstes Programm“ für die ISU Skating Awards nominiert wurde, die im März erstmals vergeben werden, Eislauf-Oskar gewissermaßen.
Die drei russischen Teilnehmerinnen in Graz, zu denen neben den Vierfachspringerinnen noch Aljona Kostornaja gehört, die als wohl einzige Frau bei der Europameisterschaft den dreifachen Axel beherrscht, laufen in einer eigenen Liga und werden die Medaillen unter sich ausmachen. Auf den Plätzen dahinter muss Nicole Schott sich mit weiteren Konkurrentinnen messen, die das Eislaufen in Russland erlernt haben.
Mit Ekaterina Kurakova etwa und Viktoriia Safonova, die seit dieser Saison für Polen beziehungsweise Weißrussland antreten, und mit Ekaterina Ryabova, die schon das zweite Jahr für Aserbaidschan läuft. Für sie war der Nationenwechsel die einzige Chance, sich für internationale Startplätze zu qualifizieren. In ihrem Geburtsland hätten sie bei der übermächtigen Konkurrenz keine Chance gehabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben