Zwei deutsche Paare zählen zu den Favoriten bei der Eiskunstlauf-WM im japanischen Saitama. Trotzdem ist längst nicht alles im Lot.
Bei der Eiskunstlauf-EM fehlen zwei gute georgische Paare mit russischen Pässen. Dafür soll der deutsche Verband mitverantwortlich sein.
Bei den Deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften ist bei den Paarläufern ein enger Wettkampf von internationaler Klasse zu erwarten.
Weil die Konkurrenz im russischen Eiskunstlauf so groß ist, laufen zwei Paare für Georgien. Seit der Teilmobilmachung trainieren sie nun in Berlin.
Die Deutsche Eislauf-Union versucht erneut, einen Vorstand zu bestimmen. Dabei geht es drunter und drüber.
Kamila Walijewa lieferte die große Herz-Schmerz-Geschichte der Olympischen Winterspiele. Jetzt ist die Russin zurück auf dem Eis.
Die Deutsche Eislauf-Union sucht ein neues Präsidium. Ein Kandidat für den Vizeposten soll früher sexuell übergriffig gewesen sein.
Der Bezirk Mitte wird seine Eisfreifläche im November noch nicht öffnen. Grund sind Energiesparmaßnahmen. Eine dauerhafte Schließung sei nicht geplant.
Diana Davis war als Russin bei den Olympischen Spielen auf dem Eis. Nun soll sie für die USA starten, heißt es. Aber kann das stimmen?
Das Olympia-Drama um die 15-jährige russische Eiskunstläuferin Walijewa bewegte viele. Nun soll es ein höheres Mindestalter geben.
Großmeister Sergei Karjakin ist ein wichtiger Propagandist für die russische Kriegserzählung. Dabei setzt er immer auch seine Biografie ein.
Die Qualität der Eiskunstlauf-WM in Frankreich leidet unter dem Ausschluss Russlands. Der russische Einfluss bei den Wettbewerben ist dennoch groß.
Die Russin Kamila Walijewa darf ihren Wettkampf beenden, die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gar nicht erst antreten. Wie jetzt?
Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa kann nach der Dopingdebatte um sie dem Druck in der Kür nicht standhalten und wird nur Vierte.
Viele Sportler zerbrechen sich den Kopf, wie Dopingmittel es nur in ihren Blutkreislauf schaffen können. Aus Russland gibt es eine neue Erzählung.
Kamila Walijewa darf in Peking trotz eines Dopingbefunds weiterhin ihre Eislaufkünste zeigen. In den Fokus gerät nun das Umfeld der 15-Jährigen.
Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz.
Trimetazidin heißt das Mittel, das die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa eingenommen haben soll. Was ist das für ein Zeug?
Beim Eiskunstlaufwettbewerb beeindruckt Nathan Chen aus den USA. Omnipräsent ist allerdings die Russin Kamila Walijewa und der Dopingverdacht.