Extrem Rechte im Bundestag: AfD kämpft um Ausschussvorsitze
Abgeordnete demokratischer Parteien weigern sich, AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende zu wählen. Jetzt verhandelt das Bundesverfassungsgericht.
Eigentlich werden die Ausschussvorsitze nach der Größe der Fraktionen verteilt, so steht es in der Geschäftsordnung des Bundestags. Die AfD hat in dieser Wahlperiode das Vorschlagsrecht für den Ausschussvorsitz im Innen- und im Gesundheitsausschuss sowie im Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit. Doch in den Ausschüssen wurde kein einziger ihrer Personalvorschläge gewählt. Faktisch werden die Ausschüsse derzeit von den stellvertretenden Vorsitzenden geleitet, die zu anderen Fraktionen gehören.
Bei der zweiten Klage geht es um den AfD-Abgeordneten Stephan Brandner, der in der letzten Wahlperiode Vorsitzender des Rechtsausschusses war, jedoch 2019 abgewählt wurde. Zuvor hatte er wiederholt mit hetzerischen Aussagen provoziert. So sprach Brandner von einem „Judaslohn“, als Udo Lindenberg das Bundesverdienstkreuz erhielt. Brandner missfiel, dass der Musiker vorher den AfD-Politiker Björn Höcke als „echten Fascho“ bezeichnet hatte.
Die Ausschussvorsitzenden sind nicht wirklich mächtig, ihre Ämter sind eher prestigeträchtig. Sie leiten die Sitzungen der jeweiligen Ausschüsse und repräsentieren diese bei Verbänden oder im Ausland. Dabei müssen sie überparteilich agieren. Schwierig einzustufen sind Äußerungen wie die von Brandner, die er nicht als Ausschussvorsitzender machte, sondern als Parteipolitiker.
Schlechte Chancen für die AfD
Der SPD-Abgeordnete Johannes Fechner sagte in Karlsruhe, dass solche Äußerungen das Vertrauen in die überparteiliche Leitung des Rechtsausschusses gefährdeten und dessen Ansehen beschädigten. Der Verfassungsrichter Ulrich Maidowski schlug vor, dass ein Ausschussvorsitzender sich mit seinen Äußerungen in einem „Korridor des Vertretbaren“ bewegen müsse.
Immer wieder wurde von der AfD auf die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann verwiesen, die sich auch oft polemisch äußere – obwohl sie Vorsitzende des Verteidigungsausschusses ist. „Sie hetzt aber nicht gegen Minderheiten“, erwiderte SPD-Mann Fechner.
Das Verfassungsgericht muss nun entscheiden, ob die AfD einen Anspruch auf eine bestimmte Zahl von Ausschussvorsitzenden hat oder ob sie die Abwahl und Nichtwahl ihrer Leute einfach akzeptieren muss, weil es sich um freie Wahlen handelt. Im Fall Brandners geht es auch um die Frage, ob so eine Abwahl überhaupt möglich ist und wenn ja, ob hierfür ein gravierender Grund erforderlich war.
Die Chancen der AfD gelten als nicht besonders gut. In beiden Verfahren hatte Karlsruhe 2020 und 2022 bereits Eilanträge der Partei abgelehnt. Die Verhandlung sollte bis Mittwochabend dauern. Das Urteil wird in einigen Monaten erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken