Export wohl fast auf Vorkriegsniveau: Wieder viel Getreide aus Ukraine
Die Ukraine liefert wohl wieder so viel Getreide wie vor dem Krieg. Entwicklungsorganisationen hoffen nun, dass Preise und Hungergefahr sinken.

Vor Kriegsbeginn am 24. Februar hatte die Ukraine als einer der größten Exporteure von Weizen, Mais, Gerste und Sonnenblumenöl monatlich rund 5 Millionen Tonnen Getreide geliefert. Nach Start der russischen Invasion waren die Ausfuhren eingebrochen. Der Weizenpreis schoss um rund 60 Prozent nach oben.
Ende Juli hatten die Ukraine und Russland unter Vermittlung der Türkei und der UNO Abkommen zur Ausfuhr von in ukrainischen Häfen blockiertem Getreide unterzeichnet. Laut dem Vertreter des US-Außenministeriums gelang infolge der Getreideabkommen in den vergangenen Wochen die Ausfuhr von mehr als 720.000 Tonnen Getreide auf 33 Schiffen.
Erheblich wichtiger waren dem US-Beamten zufolge aber von der EU organisierte Ausfuhren über alternative Routen. Über Flüsse, Eisenbahnstrecken und Straßen seien monatlich zwischen 2,5 und 3 Millionen Tonnen ukrainischer Agrarprodukte in die EU und auf den restlichen Weltmarkt gelangt. Die EU hatte zusätzliche Lastwagen organisiert und Hürden für den Transport per Eisenbahn abgebaut.
Weizenpreis steigt zunächst
WelternährungsexpertInnen begrüßten, dass die Ukraine wieder fast so viel Getreide liefern könnte wie vor dem Krieg. „Das dürfte den Spekulationszirkus auf den Weizenterminmärkten weiter dämpfen“, sagte Francisco Marí vom evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt am Mittwoch der taz. „Es ist ein positives Zeichen, dass es den vielen Beteiligten gelingt, alle Wege und Optionen dafür auszuschöpfen und nicht nur auf Schiffstransporte zu setzen“, so Simone Pott, Sprecherin der Welthungerhilfe.
Allerdings stieg der Weizenpreis an der Pariser Terminbörse Matif am Mittwoch um rund 0,5 Prozent auf etwa 334 Euro pro Tonne. „Das hängt mit dem schwachen Euro zusammen, der europäische Agrargüter an den Weltmärkten attraktiver werden lässt“, erläuterte Michael Thorn-Vosding, Analyst des Börsenmaklers Kaack Terminhandel. Schon vorher ist der Weizenpreis von seinem Rekord Mitte Mai bei ungefähr 438 Euro stark gefallen, auch wenn er noch von seinem Vorkriegsniveau bei rund 290 Euro weit entfernt ist. Er könnte weiter zurückgehen, sobald amtliche Zahlen der Ukraine die US-Prognose bestätigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart