Ex-Landeschef in Rheinland-Pfalz: Uwe Junge verlässt die AfD
Der Bundeswehr-Oberst tritt aus der Partei aus, als Grund nennt der er deren Radikalisierung. Doch auch er selbst ist alles andere als gemäßigt.
Junge werde zusammen mit seiner Frau Claudia Junge austreten, weil ihn die Entwicklung der AfD „zutiefst betrübt“, wie er schreibt. Allen voran sei er vom Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland enttäuscht, „der mit seiner schützenden Hand einen völlig überschätzten [Björn d. R.] Höcke am viel zu rechten Rand gewähren ließ“ und den rechtsextremen Andreas Kalbitz „bis in die höchsten Parteiämter förderte“. Junge selbst gilt als einer der Organisatoren des innerhalb der AfD als gemäßigt geltenden Lagers um den Bundessprecher Jörg Meuthen.
Junge selbst war allerdings im September 2018 in Chemnitz auf einer Demo Seit’ an Seit’ marschiert mit den prominenten Flügel-Anführern Höcke und Kalbitz sowie Pegida-Gründer Lutz Bachmann und vielen Neonazis.
Während der Fußball-Europameisterschaft 2021 bezeichnete er die Regenbogenflagge am Arm der Nationalmannschaftskapitäns Manuel Neuer als „Schwuchtelbinde“, woraufhin er selbst von Spitzenkandidatin Weidel kritisiert wurde. Dienstliche Probleme hatte der Oberstleutnant der Bundeswehr Junge auch schon einmal – nachdem er Bundeskanzlerin Angela Merkel eine „Vaterlandsverräterin“ nannte.
Angst ums eigene Ansehen
Nun teilt Junge gegen die noch Radikaleren aus der AfD aus: Laut seinem Statement versteht sich die vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestufte Junge Alternative als „Höckejugend“, die Kalbitz die Treue halte und „dem bekennenden NS-Sympathisanten Helferich“ zur Seite stehe.
Matthias Helferich wird über die Landesliste in NRW als Teil der AfD-Fraktion voraussichtlich in den Bundestag einziehen, obwohl er den berüchtigten NS-Richter Roland Freisler in privaten Chats als Vorbild genannt hatte und ein Bild von sich selbst mit „das freundliche Gesicht des NS“ kommentiert hatte.
Die AfD-Spitzenkandidat*innen Weidel und Chrupalla hatten im Bundesvorstand gegen ein Parteiausschlussverfahren in der Causa Helferich gestimmt und werden mit ihm künftig wohl die Fraktionsbank im Bundestag teilen. Bundessprecher Jörg Meuthen, der sich selbst als Antipode zu den rechtsradikalen Kräften seiner Partei bezeichnet, hatte auf einen Ausschluss Helferichs gedrängt.
Junge schreibt nun, der Umgang mit dem „bekennenden NS-Sympathisanten“ Helferich zeige, dass sich die Mehrheiten im Bundesvorstand verschoben hätten: „Die Ausfälle von Gauland, Höcke, Kalbitz und anderen kann ich auf Dauer nicht mehr mittragen, weil sie einen selbst in Mithaftung nehmen und das eigene Ansehen beschmutzen.“
Spitzenkandidat Chrupalla ätzt zurück
Aus der sehr langen und ausführlich Abrechnung Junges lässt sich herauslesen, dass der ehemalige Bundeswehroffizier lange aktiv versucht hat, den Flügel zurückzudrängen. Dafür sprechen auch kürzlich bekannt gewordene interne Chats, die von anderen ausgetretenen Mitgliedern veröffentlicht wurden. Nun sieht Junge aber offenbar keine Möglichkeit mehr, den Rechtsdrift der Partei abzuwenden. „Damit ist das Projekt AfD gescheitert“, schreibt Junge. Er werde bei der Bundestagswahl die „Liberal-Konservativen Reformer“ vom ehemaligen AfD-Bundessprecher Bernd Lucke wählen.
Junge beklagt weiter, die Ost- und Westverbände der AfD seien seit dem Bundesparteitag in Dresden voneinander entfernt. Als Beispiele dafür nannte Junge unter anderem die Dexit-Forderung aus dem Wahlprogramm, also die Idee, dass Deutschland die EU verlässt, und das „anbiedernde Verhältnis zu Russland“.
Zuletzt hätte die innerparteilich „oberflächlich geführte Debatte zum Afghanistan-Einsatz“ sowie „das uneinheitliche Abstimmungsverhalten der Bundestagsfraktion zur Epidemischen Lage“ die „Unfähigkeit der Partei- und Fraktionsführung gezeigt“: „Das ist derart laienhaft, unprofessionell und Wähler abschreckend, dass das auch dem einfachsten Protestwähler früher oder später auffallen wird“, schreibt Junge.
Mittlerweile gibt es erste Reaktionen aus der AfD: Spitzenkandidat Tino Chrupalla meldete sich zu Wort: Junge sei mit seinem Austritt einem Parteiausschlussverfahren zuvor gekommen, schreibt Chrupalla auf Twitter und schließt mit den Worten: „Ich danke Herrn Junge für seine Aufbauarbeit. Alles Gute im politischen Ruhestand!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich