Evakuierung über Zypern: Bundeswehr reduziert Spezialtruppe
Spezialkräfte sollten deutsche Staatsangehörige im Notfall schnell aus dem Nahen Osten evakuieren können. Jetzt wird die Truppe reduziert.
Ab Mittwoch wird die Zahl der Streitkräfte auf der Insel wieder reduziert werden. „Die Bundeswehr hält ihre Ressourcen für Evakuierungsoperationen grundsätzlich so verfügbar, dass sie weltweit flexibel auf Krisenlagen reagieren kann“, teilte das Bundesverteidigungsministerium gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt am späten Dienstag Abend mit. Seit dem 28. Oktober sei der Einsatzverband für militärische Evakuierungsoperationen auf Zypern einsatzbereit gewesen.
Aber: „Die langanhaltende Bindung der Evakuierungskräfte in einer Region reduziert die grundsätzliche Reaktionsfähigkeit der Bundesregierung auf andere Szenarien“, heißt es weiter.
Ausreise über Libanon möglich
Hintergrund ist wohl eine neue Lageeinschätzung. Rund 1.000 Soldat:innen verlassen Zypern nun wieder, zurück bleiben etwa 200 Personen der Bundeswehr. Auch Material und Ausrüstung bleibt vor Ort, um im Ernstfall schnell agieren zu können. Die Bundeswehr hatte auch Spezialkräfte der Deutschen Marine sowie Teile des Kommandos Spezialkräfte (KSK) des Heeres nach Zypern und nach Jordanien verlegt.
Die Kämpfe und Bombardierungen halten in der Region nach wie vor an. Auch der nun angekündigte Austausch von Geiseln und ein möglicher Waffenstillstand dürften nur kurzzeitig für Entspannung sorgen. Die Bundesregierung bekräftigte ihre Forderung an deutsche Staatsangehörige, den Libanon zu verlassen. „Das ist weiter mit kommerziellen Flügen möglich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer