Europa und der Iran: Letzte Waffe im Atomstreit
Für Teheran wird es jetzt ernst. Die Europäer haben einen Mechanismus ausgelöst, der zur Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran führen kann.
![Sicherheitsbeantinnen im Tschador vor dem Atomkraftwerk Buschehr Sicherheitsbeantinnen im Tschador vor dem Atomkraftwerk Buschehr](https://taz.de/picture/3908740/14/Iran-USA-Konflikt-Atom-1.jpeg)
Dieser ist Teil des 2015 geschlossenen Atomabkommens mit dem Iran. Er kann aktiviert werden, um vermutete Verstöße zu ahnden. Ohne eine Einigung kann dieser Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen führen. Das letzte Wort hat der Weltsicherheitsrat. Dort könnten Frankreich und Großbritannien den Ausschlag geben.
Die USA haben das Atomabkommen bereits einseitig aufgekündigt, was mit zu den jüngsten Spannungen beigetragen hat. Russland und China stehen zwar noch zu dem Deal, der auf eine europäische Initiative zurückgeht, doch allein können sie mögliche UN-Sanktionen nicht verhindern. Für Iran wird es also ernst. Das Atomabkommen steht auf der Kippe.
Die EU gibt die Schuld daran der Regierung in Teheran. Nach der gezielten Tötung des iranischen Generals Qasim Soleimani durch einen US-Drohnenangriff Anfang Januar hat Teheran die „fünfte und letzte Phase“ des Rückzugs aus dem Atomabkommen angekündigt. Allerdings unterwirft sich Iran weiter dem strikten Kontrollregime durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA).
Borrell wurde kalt erwischt
Zudem hatten sich die EU-Außenminister bei einem Krisentreffen am vergangenen Freitag in Brüssel ausdrücklich zu dem Atomabkommen bekannt. Von einem Start der Streitschlichtung war keine Rede. Deshalb kommt der Schritt der „großen Drei“ nun überraschend. Sogar der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell wurde kalt erwischt.
Die Rettung des Vertrags sei wichtiger denn je, erklärte Borrell am Dienstag in Brüssel. Doch die Erklärung, in der Deutschland, Frankreich und Großbritannien ihre Entscheidung begründen, macht wenig Hoffnung. Das Vorgehen des Irans sei mit dem Abkommen unvereinbar und habe „immer schwerere und unumkehrbare Folgen im Hinblick auf die nukleare Nichtverbreitung“, heißt es darin. Bisher hat die EU das Gegenteil behauptet: dass der Deal wirkt und den Iran am Griff nach der Bombe hindert.
Aufhorchen lässt, dass sich die drei EU-Länder bei Russland und China für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre bedanken. Deutschland, Frankreich und Großbritannien betonen zwar, dass sie weiter am Atomabkommen festhalten – doch es klingt wie ein Adieu.
Der britische Premier Boris Johnson hat sich bereits dafür ausgesprochen, das Abkommen fallen zu lassen und sich dem Kurs von US-Präsident Donald Trump anzuschließen. „Wenn wir es abschaffen, dann lasst es uns ersetzen, und lasst es uns ersetzen mit dem Trump-Deal“, sagte er am Dienstag. „Das wäre ein guter Weg nach vorne.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau