Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme.
ca. 158 Zeilen / 4714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In der Ukraine fordern Protestierende: Statt Straßen und Gebäude zu sanieren, soll der Staat lieber mehr in das Militär investieren
ca. 176 Zeilen / 5262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Erstmals zeigt eine Studie, was das 2-Prozent-Ziel der Nato-Staaten ökologisch bedeutet. Das passt nicht zu den Klimazielen, mahnen Aktivist:innen.
ca. 123 Zeilen / 3674 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In der Ukraine kommt der Staat mit dem Räumen verminter Felder kaum hinterher. Landwirte helfen sich jetzt selbst – mit ferngesteuerten Traktoren.
ca. 197 Zeilen / 5908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
„Historisches“ Rüstungsabkommen zwischen Deutschland und Israel
ca. 47 Zeilen / 1395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Iran ist wohl bald in der Lage, eine Atombombe herzustellen. Israels Premier Netanjahu hat fast alle Freundschaften verspielt und kann nur zusehen.
ca. 121 Zeilen / 3621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Moskau hat erste Atomsprengköpfe nach Belarus geschickt. Das behauptete der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko schon vor einigen Tagen.
ca. 165 Zeilen / 4924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Kompromiss beim Heizungsgesetz rettet die Koalition vor einer weiteren Krise. Verlierer ist der Klimaschutz. Wenigstens bei der Nationalen Sicherheitsstrategie ist man sich einig. Doch auch da gibt es Kritik2,3, 3,12 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die neue Sicherheitsstrategie spannt den großen Bogen bis zur Entwicklungszusammenarbeit. Ausgerechnet dort bleibt sie viel zu vage.
ca. 87 Zeilen / 2599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Sicher in die Zukunft – auf allen Feldern. Nach langem Ringen einigt sich die Bundesregierung auf eine Nationale Sicherheitsstrategie.
ca. 240 Zeilen / 7180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nie haben Staaten mehr Rüstungsgüter gekauft. Das liegt nicht nur am Krieg in der Ukraine, erklärt das neue Jahrbuch des Forschungsinstiuts Sipri.
ca. 141 Zeilen / 4225 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Deutschland umwirbt Indien – auch als Militärpartner. Dabei ist das Land nicht gerade das Paradebeispiel einer gesunden Demokratie.
ca. 65 Zeilen / 1924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verteidigungsminister Pistorius besucht Indien. Das gibt sich im Ukrainekonflikt neutral, doch der Westen wirbt um die Regionalmacht.
ca. 135 Zeilen / 4026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ab Freitag treffen sich die G7 in Japan. Neben den Themen Ukraine und Nordkorea steht auch ein politisch sensibler Museumsbesuch auf dem Programm.
ca. 182 Zeilen / 5434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen.
ca. 65 Zeilen / 1921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Reformen statt schnelles Wachstum: Premier Li Keqiang schlägt bescheidene Töne an und hält sich sogar in Bezug zu Taiwan mit Drohungen zurück.
ca. 162 Zeilen / 4859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Außenministerin wirbt im UN-Menschenrechtsrat für Allianzen gegen Russland. Die Vereinten Nationen seien mehr als der „blockierte Sicherheitsrat“.
ca. 187 Zeilen / 5593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor dem Jahrestag des Überfalls macht Putin den Westen für den Ukraine-Krieg verantwortlich. Aus dem New-Start-Vertrag mit den USA will er raus.
ca. 129 Zeilen / 3859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Kreml hat mit seinem Angriff weltweit einen neuen Rüstungswettlauf entfesselt. Auch Moskaus Verbündete erhöhen ihre Rüstungsausgaben.
ca. 343 Zeilen / 10270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sicherheitspolitik stand oben in Steinmeiers Plan. Japans Regierungspartei will die Militärausgaben verdoppeln – aber der Premier schwächt das ab.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.