• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 541

  • RSS
    • 1. 6. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Atomverhandlungen mit dem Iran

    Keine Rückkehr zum alten Deal

    Kommentar 

    von Julia Neumann 

    Der Iran soll 18-mal mehr Uran anreichern, als in dem gekündigten Deal von 2015 vorgesehen war. Es ist Zeit für Zugeständnisse aus den USA und Israel.  

    Präsident Raisi bei einer Pressekonferenz vor einer Atomanlage.

      ca. 73 Zeilen / 2162 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 15. 3. 2022
      • Politik
      • Nahost

      Atomverhandlungen mit Iran

      Es geht wieder vorwärts

      Russland hatte die Atomverhandlungen zwischen Iran und USA erst vorangetrieben, dann behindert. Nun macht Washington ein überraschendes Zugeständnis.  Julia Neumann

      Hussein Amir-Abdollahian und Sergej Lawrow stehen an Rednerpulten

        ca. 115 Zeilen / 3441 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 6. 2. 2022
        • Politik
        • Nahost

        Iranisches Atomprogramm

        USA will Sanktionen abbauen

        Washington macht einen Schritt auf Teheran zu. Das von Trump gekündigte Atomabkommen mit dem Iran könnte erneuert werden.  Jannis Hagmann

        Zwei Männer im Gespräch

          ca. 164 Zeilen / 4909 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 29. 11. 2021
          • Politik
          • Nahost

          Sicherheitsexperte über Atomdeal

          „Iran will nur Zeit gewinnen“

          Sicherheitsexperte Yossi Melman glaubt, dass der Iran nicht an einer Neuauflage des Atomabkommens interessiert ist. Dies könnte ein Wettrüsten auslösen.  

          Zwei Männer bei offiziellem Treffen mit Portraits und Fahne

            ca. 200 Zeilen / 5990 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Interview

            • 23. 11. 2021
            • Politik
            • Europa

            Truppen an der Grenze Russland/Ukraine

            Angst vor einem Krieg

            Russische Truppenverlegungen an die ukrainische Grenze, US-Waffenlieferungen an die Ukraine – beide Seiten beschuldigen sich der Aggression.  Bernhard Clasen

            Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und schauen auf den russischen Kreuzer

              ca. 110 Zeilen / 3299 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 6. 7. 2021
              • Politik
              • Asien

              Militärexperte über Aufrüstung in China

              „Traum von einem starken Militär“

              Der chinesische Militärexperte Zhao Tong erklärt, warum die Volksrepublik China eine militärische Überlegenheit gegenüber den USA in Ostasien erzielen will.  

              Soldat spricht in Funkgerät, während im Hintergrund Kampfhubschrauber stehen.

                ca. 361 Zeilen / 10809 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Interview

                • 6. 7. 2021
                • das thema, S. 3
                • PDF

                Büchel: Protest an der Airbase

                Zum 10. Mal rufen Atomgeg­ne­rIn­nen zu kreativem Widerstand gegen die US-Bomben auf  Christoph Schmidt-Lunau

                • PDF

                ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 7. 2. 2021
                • Politik
                • Deutschland

                Rolf Mützenich zu USA und Abrüstung

                „Rückkehr zu Ordnung“

                Die Außenpolitik von Joe Biden lässt Rolf Mützenich auf weniger Atomwaffen hoffen. Die Grünen kritisiert der SPD-Fraktionschef als „schwammig.“  

                SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich vor dem Bundeskanzleramt

                  ca. 448 Zeilen / 13430 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Interview

                  • 20. 1. 2021
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Grüne und transatlantische Beziehungen

                  Böll für die Bombe

                  Die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Aufrüstung und Atombomben. Bei den Grünen finden das nicht alle gut.  Tobias Schulze

                  Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreiströger Heinrich Böll mit Baskenmütze ist am 01.09.1983 unter den Demonstranten, die das US-Militärdepot in Mutlangen drei Tage lang blockieren wollen

                    ca. 155 Zeilen / 4624 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 15. 1. 2021
                    • Politik
                    • Europa

                    Nato und Russland

                    Kalter Krieg 2.0

                    Nach den USA kündigt jetzt auch Russland das „Open Skies“-Abkommen über gegenseitige militärische Beobachtungsflüge.  Andreas Zumach

                    Ein russischen Militärflugzeug.

                      ca. 136 Zeilen / 4057 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                      • 5. 12. 2020
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Die Grünen und die Bomben

                      Atomwaffen raus! Oder?

                      Im neuen Grundsatzprogramm fordern die Grünen den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland. Doch einige in der Partei klangen zuletzt weniger entschieden.  Ulrich Schulte, Tobias Schulze

                      Der Pilot eines Tornado-Kampfflugzeugs winkt aus dem Cockpit

                        ca. 318 Zeilen / 9537 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 6. 8. 2020
                        • Politik
                        • Amerika

                        Die USA 75 Jahre nach Hiroshima

                        Die Liebe zur Atombombe

                        Noch immer hält sich der Mythos, die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki seien nötig gewesen, um den Krieg rasch zu beenden. Und Trump rüstet auf.  Dorothea Hahn

                        Die Ruine eines Kinos nach dem Atombombenabwurf in Hirsohima

                          ca. 310 Zeilen / 9295 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 21. 7. 2020
                          • Politik
                          • Amerika

                          Rüstungskontrolle und Atomwaffen

                          Ein Vertrag ohne China

                          Gastkommentar 

                          von Rüdiger Lüdeking 

                          Das Einbeziehen Pekings in die nukleare Rüstungskontrolle ist nicht realistisch – eine gute Zusammenarbeit von Russland und den USA leider auch nicht.  

                          Ein Atompilz über dem Meer

                            ca. 194 Zeilen / 5800 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Gastkommentar

                            • 27. 5. 2020
                            • Politik
                            • Europa

                            US-Rückzug aus „Open Skies“-Abkommen

                            Haltet Russland im Vertrag

                            Gastkommentar 

                            von Alexander Graef 

                            Der Rückzug der USA aus „Open Skies“ ist ein schwerer Schlag für die Rüstungskontrolle. Europa ist gefordert.  

                            Abendlicher Wolkenhimmel

                              ca. 67 Zeilen / 2010 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Gastkommentar

                              • 22. 5. 2020
                              • Politik
                              • Amerika

                              Rückschlag für Rüstungskontrolle

                              Der Himmel zieht sich zu

                              US-Präsident Donald Trump kündigt den Rückzug aus dem „Open Skies“-Vertrag an. Angeblich habe Russland das Abkommen verletzt.  Andreas Zumach

                              Heiko Maas (SPD), Außenminister, gibt im Auswärtigen Amt eine Pressekonferenz.

                                ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Aktuelles

                                Typ: Bericht

                                • 5. 5. 2020
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Grüne über Atomwaffen in Deutschland

                                „Wie aus dem Kalten Krieg“

                                Die Groko streitet über US-Atomwaffen, die in Deutschland stationiert sind. Auch die Grünen-Politikerin Agnieszka Brugger fordert deren Abzug.  

                                Pilot der deutschen Luftwaffe zu Fuß zu seinem Tornado-Flugzeug,

                                  ca. 131 Zeilen / 3930 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Interview

                                  • 13. 4. 2020
                                  • Gesellschaft
                                  • Reportage und Recherche

                                  Europa und das Iranabkommen

                                  Nicht zu retten?

                                  Die USA zogen sich 2018 aus dem Nuklearabkommen mit Iran zurück, doch die EU wollte weiter Handel ermöglichen. Warum daraus nicht viel geworden ist.  Jan Pfaff

                                    ca. 618 Zeilen / 18520 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Longread

                                    • 14. 1. 2020
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Europa und der Iran

                                    Letzte Waffe im Atomstreit

                                    Für Teheran wird es jetzt ernst. Die Europäer haben einen Mechanismus ausgelöst, der zur Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran führen kann.  Eric Bonse

                                    Sicherheitsbeantinnen im Tschador vor dem Atomkraftwerk Buschehr

                                      ca. 95 Zeilen / 2831 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Ausland

                                      Typ: Bericht

                                      • 9. 1. 2020
                                      • Politik
                                      • Nahost

                                      Iranische Raketenangriffe

                                      Krisentelefonate und ein Verdacht

                                      Hat der Iran ein Passagierflugzeug abgeschossen? Der Verdacht erhärtet sich zunehmend. Derweil wollen die EU und Teheran am Atomdeal festhalten.  Jannis Hagmann

                                      Fahnen , auch die iranische, vor einem Gebäude

                                        ca. 169 Zeilen / 5067 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Bericht

                                        • 10. 1. 2020
                                        • Seite 1, S. 1
                                        • PDF

                                        „Das Atomabkommen ist noch nicht tot“

                                        Was bedeutet die jüngste Eskalation mit den USA für Irans Nuklearprogramm? Politikwissenschaftler Volker Perthes hält einen Kriegsausbruch für unwahrscheinlich – und setzt auf Europa als Vermittler3

                                        • PDF

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Seite 1

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Die neue taz FUTURZWEI
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Social Media seit 1979
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln